5026 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 532, Masch. u. Einricht. 71 657, Betriebsmittel, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Eff. 78 562, Debit. 291 661, Waren 317 677. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 21 320, Kredit. 177 486, Reingew. 108 283. Sa. RM. 1 057 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 416, Gen.-Unk. 151 142, Steuern 32 900, Reingew. 108 283. Sa. RM. 324 741. – Kredit: Warenbruttogew. RM. 324 741. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Vors. August Renzelberg, Stellv. Dr. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat. Vors. Josef Dietzgen, Wiesbaden; Eugen Dietzgen, Locarno; O. L. Baum- bach, Chicago. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „ Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Drahtstiftenfabrik, insbes Erwerb u. Fortbetrieb der früh. Einzel- firma Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Kapital. RM. 84 000 in 1400 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100: 3) in 1400 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 38, Bank 546, Postscheck 46, Debit. 2154, Währungs-K. 791, Mobil. 1, Werkz. 1, Masch. u. Geräte 15 000, Warenbest. 3800, Geb. 46 929, Grundst. 15 000. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 306. Sa. RM. 84306. Bilanz am 31. Dez. 1924. Kassa 717, Postscheck 41, Debit. 22 803, Warenbest. 30 107, Masch. 16 900, Werkz. 1, Mobil. 1, Geb. 46 000, Grundst. 15 000. – Passiva: A.-K. 84 000, Bankschulden 8 505, Kredit 19 349, Wechsel 14 627, Reingewinn 5090. Sa. RM. 131 570. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4123, Betriebsmat. 4935, Zs. 3238, Frachten 25 294, Dekort 27, Lohn 26 481, Gehalt 18 703, Unk. 9665, Steuern 8 330, Reingewinn 5090. – Kredit: Warengewinn 104 553, Währung 1204, Eff. 130. Sa. RM. 105 886. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Leonh. Bauer, Theodor Richartz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürn- berg; Bankdir. Leo Weinberg, München; Rechtsanwalt Alfred Frauenfeld, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Mortz Pilz, Schwarzen- berg i. S.; Fabrikant Johann Müller, Dir. Max Müller, Nürnberg; Reg.-Rat Hermann Lindig, Ing. Gerh. Pilz, Schwarzenberg. Johann Müller bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Johann Müller betrieb. Geschäft mit Firmenrecht, aber mit Ausschluss der vor- handenen Aussenstände u. Schulden lt. Aufstell. vom 11./5. 1923, u. gewährt hierfür dem Einleger 5900 Aktien zu je M. 1000. Moritz Pilz bringt in die Ges. ein das Hausgrundst. Humboldstr. 7, sowie Werkzeuge u. Formen. Für diese übern. Einlagen gewährt die Ges. 5800 Aktien zu je M. 1000. Zweck. Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 125, Postscheck 140, Bank 173, Bankwähr.-K. 8267, Debit. 12 065, Mobil. 1750, Werkz. u. Formen 12 000, Immobil. 42 000, Waren 56 670. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 9193, Delkred. 4000. Sa. GM. 133 193. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fenag“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch,, Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. –