Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5027 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Einricht. 30 347, Kassa u. Post- scheck 3416, Wertp. 1, Debit. 51 974, Vorräte 279 576, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückst. 125 314, (Avale 40 000). Sa. RM. 365 314. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Singer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Fabrikbes. Wilhelm Wittig, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 %% eingez. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1948, Debit. 305 475, Bank u. Postscheck 4977, Kto. der Aktionäre 750 000, Eff. 261 178, Geb. 62 370, Mobil. 18 287. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4698, Kredit. 98 989, Reingewinn 300 548. Sa. RM. 1 404 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 220 792, Abschr. auf Geb. u. Mobil. 3857, Gewinn 300 548 (davon R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Bau-F. 80 000, Div. 140 000, Tant. 11 415, Steuer-Res. 7248, Vortrag 16 884. – Kredit: Bruttowarengewinn 226 618, Provis.- u. Miete- einnahmen 298 578. Sa. RM. 525 196. Dividenden 1922–1924: 18, 0, 14 %. Direktion: Karl Artur Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schweinfurt; Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Geh. Komm.-R. Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gewag“' Maschinen- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Aktiengesellschaft Nurnberg in Nürnberg, Holzschuherstr. 18. Die Ges. trat am 8./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Aufsichtsführer Kaufm. Johann Maul, Nürnberg, Schweiggerstr. 2. Gegründet. 19./2., 18./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Firma bis 15./1. 1924 ohne den Zusatz Gewag“. Gründer: Fabrikbes. Quirin Wenz, Fabrikbes. Josef Michael Wenz, Maria Wenz, Nürnberg; Privatierswitwe Franziska Wenz, Eduard Wenz, Arnstein. Die Mitbegründer Quirin Wenz u. Josef Michael Wenz bringen in die Ges. ein das bisher von ihnen unter der Firma Masch.- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Nürnberg in Nürnberg in off. Handelsges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ. ab 15./1. 1923. Eingebracht werden auch die vom Reichspatentamt geschützten Waren- zeichen „Kombi“ u. „Ago“ sowie die Ausbeut. der Deutschen Reichspatente Nr. 346, 879, 354 u. 571. Nicht eingebracht sind Grundstücke. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. „Masch.- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Nürnberg“ geführten Masch.- u. Backofenfabrikgeschäfts, somit die Fabrikation u. der Vertrieb von Backöfen, Bäckereimasch. u. -geräten. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 380 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 50 000 durch Umwanzl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Zus. legung der Aktien derart, dass an Stelle von 380 Aktien zu bisher M. 10 000 u. 200 zu M. 1000 500 Akt. zu RM. 100 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Josef Michael Wenz. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Wilh. Dümmler, Dr. Karl Müller, Justizrat Teutsch, Nürnberg; Studienrat Dr. Ernst Wenz, Fulda. 315*