5028 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. L. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig, Frau Malvine Heisinger, Frau Jenny Hülsewig, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Nürnberg. Es leisten als Sacheinlage: 1. Oskar Heisinger u. Herbert Hülsewig ihr unter der Firma L. Heisinger & Sohn in Nürnberg betriebenes Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung: 2. Oskar u. Malvine Heisinger ihr Grundstück Hochstr. 25 in Nürnberg. Es beträgt der Reinwert der Einlage zu 1) M. 5 500 000, zu 2) M. 2 000 000. Es erhalten gewährt für die Einlage unter 1) Oskar Heisinger 500 St.- u. Herbert Hülsewig 2000 St.- u. 250 Vorz.-Akt., für die Einlage unter 2) Oskar Heisinger 250 Vorz.- u. Malvine Heisinger 750 St.-Akt. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: RM. 72 000 in 640 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1925 auf RM. 72 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, Heidelberg; Ober-Ing Heinrich Hülsewig, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hfag- Industrie für Feinmechanik und Optik Akt-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 11./9. 1923; eingetragen 16./11. 1923. Firma bis 1924: Ohne Zusatz, Ifag. Sitz in Laufamholz. Gründer: Fabrikant Heinrich Müller, Frau Margarete Müller, Fabrikbesitzer Karl Kisskalt, Ing. Friedrich Langfritz, Johann Andreas Allmannsdorfer Fabrikant Willi Bautner, Fabrikant Paul Steinlein, Nürnberg. Die zwei Erstgenannten bringen in die Akt.-Ges. ein das Anwesen Laufamholz Nr. 88 samt allen Nutzungen u. Lasten, jedoch mit Ausnahme der eingebauten elektr. Kraftleitungen, elektr. Motoren u. Transmissionen. Diese Einlage wurde mit M. 21 000 000 von der Akt.-Ges. über- nommen u. hierfür den Einlegern 10 Vorz.-Akt. über je M. 100 000 u. 600 St.-Akt. zu je M. 10 000 gewährt. Willi Bautner hat sämtliche Patente u. Gebrauchsmuster an die Ges. abgetreten. Diese Einlage wurde von der Akt.-Ges. mit 1 M. angenommen u. dieser Betrag auf die Aktienschuldigkeit des Einlegers angerechnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Feinmechanik u. Optik, insbes. Herstell. von photograph. Apparaten unter Ausnützung der erteilten Reichspatente. Kapital: RM. 12 600 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 126 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 126 Mill. auf RM. 12 600 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Johann Andreas Allmannsdorfer, Heinrich Müller, Friedrich Langfritz, Willi Bautner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Petersstrasse 41. Gegründet. 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Hessdörfer, Fabrikbes. Dr. Heinrich Fuld, Georg Köhler, Ober. Ing. Konrad Nagel, Paul Siegel, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital. RM. 550 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu KM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St.