Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5029 Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Debit. 469 350, Immobil. 196 000, Werkz. 1, Masch. 76 171, Modelle 1, Utensil. 1, Licht- u. Kraft-K. 1, 1, Kassa 1277, Waren 235 240, Wechsel 6772, Eff. 7456. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 387 272. Sa. RM. 992 272. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Ernst Hessdörfer, Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Alb. Teutsch, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrik-Dir. Lothar Fuld, Charlottenburg; Rob. Fuld, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Mayer Akt.-Ges. für Metalle und Hüttenprodukte in Nürnberg, Fischbachstrasse 7. Über die Ges. wurde am 9./5. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsführer: Dir. Dr. Rosenberg, Nürnberg. Die am 14./7. 1925 stattgefundene G.-V. setzte die Vorlegung der Reichsmark-Eröffn.-Bilanz sowie die Kap.-Umstell. von der Tagesordn. ab; beabsichtigt war eine Umstell. auf RM. 150 000. Die Aussichten der Aktionäre sind ungünstig, mit einer vollen Befriedig. der Gläubiger ist nicht zu rechnen. Vor der Geschäftsaufsicht war noch Reinvermögen vorhanden, danach hat sich der Status so verschlechtert, dass sich am 30./6. 1925 ein Verlust von RM. 268 401 ergab. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Max Mayer, Max Osterchrist Fritz Ulrich, Nürnberg; Georg Dornhuber, Schwabach; Fritz Lichtenstein, Nürnberg. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeit. von Metallen u. Hüttenprod. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten. Kapital: M. 58 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 500. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 25 Mill., davon M. 5 Mill. 2: 1 zu 150 % für die Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 23 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Akt. wurden ausgegeben 8000 zu 2000 %, 13 000 zu 5000 %. Davon an- geboten den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 bis 10./9. 1923 zu 2000 % £ Börsenumsatz- und Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 130 % begeb.: im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 130 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gebäude 1 568 000, Masch. 1 908 500, Einricht. 862 000, Auto 1, Kassa 1 266 456, Postscheck 8 363 280, Bankguth. 107 543 587, Aussenstände 1 026 933 762, Vorräte 37 250 000. – Passiva: A.-K. 35 000 000, gesetzl. Rückl. 3 500 000, Dispos.-F. 4 500 000, Delkred. 25 000 000, Gläubiger 795 467 915, Akzeptverbindl. 150 525 300, transit. Posten 135 683 405, Hypoth. 83 000, Reingewinn 35 935 966. Sa. M. 1 185 695 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 315 929 702, Delkr.-Rückst. 25 000 000, Abschreib. 15 761 373, Reingewinn 35 935 966 (davon Wohlf.-F. 3 000 000, Div. 28 687 500, Tant. 3 000 000, Vortrag 1 248 466). – Kredit: Rohgewinn M. 392 627 042. = Dividende 1922/23: 0.30 GM. = 127.5 % Papier. Direktion: Max Mayer, Ernst Otzmann, Adalbert Ringwald. Aufsichtsrat: Vacat. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Dresdner Bank. Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und I4a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Handels- ges. Pfister & Langhanss, Fabrikbesitzer Leonhard Pfister, Frau K. Pfister, Fabrikbesitzer Georg Müller, Frau L. Müller, Nürnberg. Die Mitgründer Leonhard Pfister u. Georg Müller legen in die Ges. ein die von ihnen unter der Fa. Pfister & Langhanss, Nürnberg, betriebene Fabrik sowie Grosshandl. mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlagen wird auf M. 9 980 000 festgesetzt u. hierfür der Handelsges. Pfister & Langhanss 896 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ferner dem Leonhard Pfister u. Georg Müller je eine Akt. zu M. 10 000 gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1St.