5030 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 80 000, Masch. u. Werkzeuge 11 500, Inv. u. Fuhrwerk 2000, Beteil. 1, Hyp. 138, Kassa, Wechsel, Eff. 2843, Debit. 16 899, Vorräte 88 715. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 15 978, Kredit. 21 119. Sa. GM. 202 097. Direktion: Leonhard Pfister, Georg Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Stadler'sche Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Imhoffstr. 28. Die G.-V. am 11./6. 1924 genehm. den von der Verwaltung vorgelegten Fusionsvertrag mit der Stadlerschen Argentan-, Zinkblech- und Drahtwalzwerke-A.-G. in Bamberg u. die Übertragung des Gesamtvermögens der Nürnberger Ges. unter Wegfall der Liquidation auf die Bamberger Gesellschaft. Näheres war hierüber nicht zu erlangen, ebensowenig über handelsger. Löschung der Firma. Nachstehend der letzte Status der Ges. vor der Fusion. Gegründet. 5., 24./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis Sept. 1923: Westfälische Maschinen, Montan- u. Bauxit-Akt.-Ges. mit Sitz in Haspe. Gründer: Hüttenwerk Stadler & Co., Kommanditges., Haspe; Fabrikbes. Heinrich Stadler, Fabrikbes. u. Handelsrichter Adam Schätzler, Rechtsanw. Justizrat Otto Beyer, Nürnberg; Fabrikbes. u. Handelsrichter Ely Boschwitz, Berlin. Zweck. Handel mit neuen u. gebrauchten Masch., Ein- u. Ausfuhr von Eisen u. Me- tallen aller Art, von Erzen, insbes. Einfuhr von Bauxit, sowie der Handel in Halbfabrikaten u. elektrischen Bedarfsartikeln jeder Art u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 75 000 000 in 7500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 16./2.–15./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Dr. Rudolf Görnandt, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinrich Stadler, Fabrikbes. u. Handelsrichter Adam Schätzler, Nürnberg; Fabrikbes. u. Handelsrichter Ely Boschwitz, Berlin; Grosskaufm. Viktor Scharrer, Nürnberg. Vitsco Eisenfässer Akt.-Ges., Nürnberg-Doos. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Vitsco Eisenhandel-Akt.- Ges., Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Mühlheim, Ruhr. Zweck. Handel mit Eisenfässern, Walzeisen u. anderen Eisenprodukten, sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 101 937, Waren u. Devisen 11 181, Beteilig.: Berg- u. Hütten-Produkte Handelsges. m. b. H., Wien 2745. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 9195, Kredit. 66 668. Sa. RM. 115 864. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Debit. 119 548, Waren 8871, Beteil. 2745. – A.-K. 40 000, Kredit. 42 783, Devisen 38 960, Reserven 9195, Gewinn 225. Sa. NM. 131 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 23 138, Zs. u. Devisen 7532, Gewinn 224. – Kredit: Vortrag 699, Waren 30 196. Sa. RM. 30 895. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Christian Schüssler, Fürth i. B.; Stellv. Waldemar Schöler, Mühlheim, Ruhr. Aufsichtsrat. Emil Vits, Mühlheim a. Ruhr; Justitiar Dr. Ewald Fipper, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.) Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 8./12. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1* Aktie 1 St. Direktion: L. Gehring, H. Schachtsiek. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse.