5034 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb der unter der Fa. Huppe & Bender seit 1847 zu Offen- bach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metall- waren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Herstell. erford. Rohstoffen Kapital. RM. 450 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v, 1./10. 1924 auf RM. 450 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. (ab 1./1. 1925); bis dahin: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 91 468 030, Deb. 1 Md., Waren 864 005 974, Immobil. 500 000, Masch. 1 000 000, Werkz. u. Geräte 500 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 1.3 Md., Akzepte 22 000 000, Übergangsrechnung 365 379 400, Hyp. 28 881, Rein- gewinn 328 990 748. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 725 220 351, Abechr. 35 959 066. Sa. M. 1 Md. – Kredit: Warengewinn M. 1 Md. Dividende 1922/23. %. Direktion. Georg Huppe, Philipp Huppe, Offenbach a. M. = Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Müller, Köln a. Rh.; Fabrikant Alex Hofmann, Detmold: Herm. Görlich, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kaiser, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Offenbach a. M. Die Ges. sah sich infolge nicht eingelaufener Zahl. auf die im Juli 1924 emitt. Kap.- Erhöh. (die dann im Dez. 1924 aufgehoben wurde usw. s. u. Kap.) veranlasst, am 22./9. 1924 unter Geschäftsaufsicht zu treten (Aufsichtsführer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Schoenenberg, Offenbach), die am 20./12. 1924 endigte. Darauf trat die Ges. am 19./2. 1925 in Liquid. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma urspr. Neue Maschinenbau-A.-G. in Berlin. 1922 Sitzverlegung nach Chemnitz u. Ankauf der Heinrich Kaiserschen Fabrik in Offenbach a. M. sowie Firmenänder. in Heinrich Kaiser, Waggonbau- u. Maschinenfabrik A.-G., diese wie oben abgeändert am 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1922/23. zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen aller Art sowie Erwerb von Maschinen- fabriken aller Art u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 16 Mill. in Aktien zu je M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Handelsbank in Frankf. a. M. übern. u. M. 9 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 % plus Stempel u. Steuer. Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 23./7. 1924 (Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 141 000 u. Kap.-Erhöh. um bis RM. 79 000) erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 durch Zus. legung der Aktien 20:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 105 000, Wohn- gebäude 22 000, Masch. 1000, Gleisanschluss 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Waren 16 333, Kassa 146, Postscheck-K. 570, Bank 211, Debit. 1625. – Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 10 000, Kredit. 97 342, Bankschulden 4549. Sa. RM. 146 891. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 713, Postscheck 17, Anlagen 172 745, Aussen- stände 5061, Devisen 264. Waren 38 667, Verlust 51 621. — Passiva: A.-K. 35 000, Gläu- biger 100 835, Hyp.-Aufwert. 10 000, Akzepte 46 050, Bankschulden 77 205. Sa. RM. 269 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 72 508, Betriebsunk. 11 524, Zs. 37 726, Steuern 19 392, Gehälter 31 771, Abschreib. 4117. – Kredit: Gewinnvortrag 107, Fabrikations- gewinn 123 817, Mieten 1227, Effekten 268, Verlust 51 621. Sa. RM. 177 041. Liquidationsbilanz am 20. Febr. 1925: Aktiva: Kassa 68, Postscheck 87, Aussenstände 3341, Grundst. u. Fabrikgeb. 130 000, Masch. 12 000, Inv. 1806, Wohngeb. 17 000, Waren 19 745, Betriebsmater. 1000, Werkz. 1000, Überschuss der Passiva 47 632. — Passiva: Hyp. 20 000, durch Pfand gesicherte Schulden 60 460, bevorrechtigte Gläubiger 43 206, nichtbevorrechtigte Gläubiger 110 113. Sa RM. 233 681. Dividende 1921/22–1922/23: 25, 0 %. Liquidator: Dr. Karl Horn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Karl Sienold, Wiesbaden; Gustav Kunzmann, Arthur Hummrich, Heinrich Schlachter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Kuhlmann, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Ing. Wilh. Kuhlmann, Bad Hom- burg v. d. H.; Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M.; Bankbevollmächtigter Hans Kuhlmann, Swinemünde; Frau Pfarrer Lauth, Emmy geb. Kuhl-