Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5035 mann, Gladenbach. Ing. Wilh. Kuhlmann bringt das unter der Fa. W. Kuhlmann bisher von ihm zu Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, bewertet zu M. 86 959 280 in Aktiven u. M. 66 925 633 in Passiven gegen Gewähr. von 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. M. 10 033 617 Herauszahlung. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. W. Kuhlmann, Offenbach a. M., betriebenen Unter- nehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. Apparaten für Dampfkessel, Masch. u. gewerbl. Anlagen. Kapital: RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 10 727, Fabrikbetrieb 7154, Mobil. 1, Warenlager Offenbach 18 951, Modelle 1, Patente 12 000, Kassa 1811, Reichsbank- giro 189, Bank-K. 23, Postscheck 100, Wechsel u. Scheck 1093, Debit. 36 558. – Passiva: A.-K. 52 000, Kredit. 29 454, Rückstell. für unbezahlte Steuern u. Tant. 1464, Darlehn 2728, K.-F. 2964. Sa. GM. 88 611. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 7752, Fabrikbetrieb 5091, Mobil. 1, Modelle 1. Patente u. Lizenzen 12 000, Kassa 38, Postscheck 760, Reichsbankgiro 103, Debit. 29 363, Waren 19 303, Verlust 12 706. – Passiva: A.-K. 52 000, Bank-K. 62008, Wechsel u. Scheck 2047, Kredit. 25 948, Rückstell. für unbez. Steuern 844. Sa. RM. 87 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 021, Abschreib. 12 628. – Kredit: Waren 77 978, R.-F. 2964, Verlust 12 706. Sa. RM. 93 650. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Kuhlmann, Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Wilh. Kuhlmann, Bad Homburg: Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Fabrikant Karl Schömbs, Offenbach a. M.; Dir. Bruno Bruns, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 93 542, Kassa 755, Postscheck 279, Debit. 6829, Waren 56 340, Scheck 1368, Masch. u. Werkzeuge 18 800, Einricht. 2820, Kraft- wagen 1000. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Rückl. 10 984, Kredit. 9768, Bank-K. 6865, Delkr.-K. 116. Sa. GM. 181 735. Dividenden 1922–1924: 25 £— 50 % Bonus, ?, ? %. Direktion: Rudolf Sommer, Paul Peter Beck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Isaak genannt Hans Strauss, Bankier Herb. Frohmann, Peter Bender, Frankf. a. M.; Fabrikant Franz Zegewitz, Bensheim a. B.; Fabrik-Dir. Wilh. Kübler, Salzgitter a. H Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ferd. Frohmann. Wilhelm Nilson, Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck. Fortbetrieb u. Übernahme des unter der Firma Wilhelm Nilson, Maschinen- fabrik in Offenbach a. Main, betriebenen offenen Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital. RM. 63 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übbernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 63 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 35 000, Masch. u. Werkz. 20 000, Mobil. 1300, Modelle 1, Warenvorräte 13 400, Debit. 1972, Bankguth. 2194, Postscheck- guth. 30, Kassa 1352. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 3801, Kredit. 6996, Bankschulden 14535. – Sa. GM. 75 251. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ludwig Nilson, Jakob Nilson. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Frau Nilson, Bücherrevisor Erwin Reiner, Offenbach a. Main. Zahlstelle. Ges.-Kasse.