5036 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Bahnbedarf und Schrottverwertung, Ohlau. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. Fabrikation von Bahnmaterialien jeglicher Art sowie Ankauf u. Verwertung von Schrott. Kapital. RM. 45 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 55 590, Lokomotivanteil 1000, Inv. 600, Waren 300, Postscheck 2, Debit. 3983, Kapitalausgleich 44 942 826. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Bankschulden 72, Kredit. 4230. Sa. GM. 45 004 302. Direktion. Carl Fiolka, Ohlau. Aufsichtsrat. Dir. Paul Hermaneck, Gen.-Dir. Carl Tuchscherer, Breslau; Bürgermstr. Hahm, Bankvorsteher Erich Breitkopf, Ohlau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & Lederwarenfabrikation in Ohligs. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Eugen Schlechtendahl, Ohligs; Karl Schlechtendahl, Ohligs-Höhscheid; Georg Eichner, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. med. H. c. Gerh. Küchen, Gen.-Dir. Hans Schlüter, Dr. rer. pol. Gerh. Küchen jr., Mülheim-Ruhr; Hugo Oppenhorst, Elberfeld; Walter Dirlam, Gräfrat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Obligs, Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Fabrikant Robert Kieserling, Fabrikant Franz Kieserling, Witwe Maria Scherf, geb. Kieserling, Solingen; Zeichner Ernst Christ, Barmen; Ewald Hölzer, Solingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion u. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Richard Heuser. Aufsichtsrat: Rudolf Kaymer, Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeit. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“ betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 6 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 Yill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Grundstücksbehör, Geb. 2 180 200, Masch., Apparate, Bahnanschluss, Inv. etc. 4 729 800, Erwerb Hygrositfabrik 1, verschied. Beteil. 5, Patente u. Fabrikationsrechte 1, Bargeld, Eff., Postscheck u. Bankguth. 120 601, Debit. 476 679, Bestände 1 242 802, im voraus bez. Beträge 6488, Verlust 638 768. – Pas siva: A.-K. 6 000 000, 5 %, Obl. 45 000, Kredit. 907 008, Bankkredit 3759, Hyp. 2591, Pensionskasse 8050, Akzepte 2 310 867, rückst. Beträge 117 190, Umarbeit.-Verpflicht. 880. Sa. RKM. 9 395 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien usw. 737 955, Abschr. 341 943. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufs-K. 441 131, Vortrag 638 767. Sa. RM. 1 079 898.