0 Metall, Maschinen- und ... Eisengiessereien etc. 5039 Vereinigte Kabel- u. Holz- Industrie, Akt.-Ges. in Osterburken. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gfänd Fortbildungsschullehrer Karl Bruch, Osterburken; Domänenpächter Karl Hemberger, Faustenhof, Gemeinde Bödigheim; Schäfereibes. Sebastian Schmitt, Osterburken; Schäferei- bes. Heinrich Laame, Elberfeld; Schäfereibes. Albert Breidenbach, Schäfereibes. August Scharbaum, Köln-Mülheim; Sägemüller Ludwig Rödder, Metzgermeister u. Wirt Valentin Götzinger, Installat. Karl Seifritz, Otto Jäckle, Osterburken; Jakob Waeckerle, Schwetzingen: Oberwerkmeister Paul Kühnlein, Adolf Hummel, prakt. Ar zt Dr. Rudolf PDink, Osterburken; Geschäftsführer Ignatz Schwarz, Wagner Karl Roos, Kernmacher Friedrich Erhart, Neudenau; Heilbronner Carosseriefabrik G. Drauz & Cie., Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Die Gründer Max Bruch, Karl Hemberger, Sebastian Schmitt, LEudwig Rödder, Valentin Götzinger, Karl Seifritz, Otts Jäckle, Jakob Waeckerle, Paul Kühnlein, Heinrich Laame, Albert Breidenbach, August Scharbaum, Dr. Rudolf Link, Adolf Hummel bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Draht- u. Kabelfabrik G. m. b. H. in Osterburken betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in elektr. Leitungsdrähten, Kabeln u. dergl. ein, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven. Die Ges. gewährt hierfür den Einlegern M. 8 800 000 in 7980 Stück St.-Akt. zu je M. 1000 u. 82 Stück Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die Gründer Ignatz Schwarz, Karl Roos, Friedrich Erhart, Firma G. Drauz & Cie. u. Max Bruch bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma „Neudenauer Holzindustrie G. m. b. H. in Neudenau“ betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Küchengeräten, Möbeln, Carosserien u. Holzwaren aller Art ein, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven. Ges. gewährt hierfür den Einlegern M. 3 614 000 in 3204 Stück St. Akt. zu je M. 1000 41 Stück Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb: a) des bisher in SelePäü unter der Firma Draht- u. Kabelfabrik, G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von elektr. Leitungsdrähten u. Kabeln; b) des bisher in Neudenau unter der Firma „Neudenauer Holzindustrie, G. m. b. H.“ betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Holzwaren, ferner Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in St.-Akt.: 18 500 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern, umgestellt it. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 125 000. Die gleiche 63 V. sollte Erhöh. um bis RM. 125 000 beschliessen. – Punkt 4 der T.-O. der G.-V. v. 8./8. 1925: Herabsetzung des A.-K. u. event. Erhöh. durch Neuausgabe von St.-Akt. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Direktion: Max Bruch, Osterburken; Ignatz Schwarz, Neudenau. Aufsichtsrat: Gustav brauz, Heilbronn; Dr. Rudolf Link, prakt. Arzt, Adolf Hummel, Sebastian Schmitt, Schäfereibes., Osterburken; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. Glas & Lohr, Spesialfabrik. für Sämaschinen, Akt.-Ges. in Pasing, Parsevalstr. 17–19. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Andreas Glas, Berg bei Landshut; Fabrikdir. Andreas Glas, Hans Glas, Elise Weniger geb. Glas, Dingolfing; Rosa Zizler geb. Glas, Augsburg. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wird mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 2 190 564 in Aktien eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä- maschinen. Kapital. RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Vill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Reichsmark-Bilanz am 1. Jull 1924. Aktiva: Grundst. 13 265, Gebäude 62 046, Masch., Transmiss., Licht- u. Kraftanlage 76 612, Werkz. 3000, Werkstatt-, Hof-Inventar, Transport- gleise 1, Modelle u. Patente 1, Ausstell. u. Aussen-Inv. 1, Büro-Einricht. 1500, Geschäfts- Auto 4500, Vorräte 148 476, Aussenstände (einschl. Bankguth.) 68 460, Wertp. 750, Kassa 2572, Postscheck 1230. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger (einschl. Bank- schulden) 107 416. Sa. RM. 382 416. Direktion. H. Glas, Stellv. P. Groger, Dingolfing. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Andreas Glas, Frau Elise Glas, Berg b. Landshut; Dir. Otto Weber, München; Bank-Dir. Heinr. Hoecht, Landshut. Zahlstelle. Ges. Kasse.