Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5041 Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 28 Mill. in 27 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Württemb. Privat- bank A.-G., Disconto-Ges. Fil. Darmstadt) zu 1500 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 1700 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St-Akt. auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 660, Masch. 1, öfen 1, Mobil. 1. Debit. 14 889 988, Kaut. 1600, Kassa 51 016, Waren 9 108 321. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 17 944 794, Reingewinn 4 318 794. Sa. M. 24 263 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 10 191 533, Abschreib. 112 694. Reingewinn 4 318 794 (davon R.-F. 200 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 271 879, do. an Vorstand 244 691, Steuer-Res. 1 300 000, Vortrag 302 223). Sa. M. 14 623 022. – Kredit: Betriebsgewinn M. 14 623 022. Dividenden 1922–1924: 100, ?, ? %. Direktion: Max Kaatz, Moritz Mainzer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Stellv. Bankdir. Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. E. Michelmann, Berlin; Fabr. M. Grötzinger, Siegelsbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Feinmechanik Paul Kröplin, Pinneberg i. Holstein. Gegründet. 7., 14./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von physikalischen u. wissenschaftl. Apparaten, Her- stellung u. Vertrieb von Einricht. für Laboratorien u. Lehranstalten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 24./3. 1925 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Kröplin. Hansen, Thesdorf-Quellenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Gründer: Heinrich Raab, Emma Raab geb- Adolf, Hugo Raab, Robert Raab, Hermann Raab, Adolf Raab, Karl Raab, Pirmasens. Hein. rich Raab legt in die neu errichtete Akt.-Ges. ein seine unter der Firma H. Raab betrieb. Schuhmaschinen- u. Werkzeugeſabrik samt dem Firmenrechte sowie Gebäude, Grundstücke, Anlagen, Maschinen, Waren u. Vorräte. Der Wert der Sacheinlagen wird auf RM. 695 000 festgesetzt. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür dem Sacheinleger 695 Stück Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Raab, Hugo Raab, Adolf Raab. Aufsichtsrat: Emma Raab, geb. Adolf, Ing. Robert Raab, Ing. Hermann Raab, Ing. Karl Raab, Pirmasens; Dir. Dr. Hans Bungert, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik „Magro“ Akt.-Ges., Pirna-Copitz, Loohmenerstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Weinert, Pirna. Gegründet: 26./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Richard Oskar Meyer, Carl Heinr. Friedrich, Dresden; Betriebsleiter Bernh. Hugo Rudolf Haubold, Pirna; Walter Fritz Otto Heinrich Rathje, Dresden; Maschinenfabrik „Magro“ G. m. b. H., Pirna. Die Maschinenfabrik „Magro“ G. m. b. H., Pirna, bringt ihr unter dieser Firma in Pirna betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft in die neuerrichtete Akt.-Ges. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf M. 7 996 000 festgesetzt. Als Gegenleistung für diese Einlage erhält die „Magro“ G. m. b. H. 7196 Stück St.-Akt. der neuerricht. Ges. von je M. 1000 zum Nennwert u. M. 800 000 in 80 Stück Vorz.-Akt. von je M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezialmaschinen u. Apparaten für die Nahrungsmittel- industrie, insbes. für Schokoladenfabriken u. Konditoreien sowie der Handel mit solchen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 316 Aufsichtsrat. Paul Grosse, Rellingen; Prof. Dr. H. Lüdtke, Altona; Referendar Siegfried