5042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu pari übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Rathje. Aufsichtsrat: R. O. Meyer, C. H. Friedrich, Dresden; Fabrikbes. Ehrhardt Gerlach, Pirna. Vork Motoren Akt.-Ges., Plauen i. V., Reichsstr. 45. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: William Hartenstein, Otto Franke, Johannes Friedrich Paul Franke, Plauen i. V.; Arthur Ot o, Berlin; Ing. Aribert Harten- stein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Max Silberberg, Berlin. Zweck: Bau u. Vertrieb insbes. der Vork-Motore u. Vork-Motorfahrzeuge sowie anderer Motore u. Motorfahrzeuge u. alle damit unmittelbar oder mittelbar zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 200, 8 zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Joh. Friedrich Paul Franke, Ing. Aribert Hartenstein. Aufsichtsrat: Arthur Otto, Berlin; Otto Franke, William Hartenstein, Plauen i. V. Bücherrevisor Max Silberberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plöner Werft-Akt.-Ges. in Liquid. in Plön. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 25./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidatoren: Zivil-Ing. Wilh. Holthusen, Hamburg u. Prokurist H. Horstmann, Plön. Zweck: Bau von patentamtlich geschützten Motorbooten aus Stahl und Holz in ver- schiedenen Typen sowie der Bau von Ruderbooten, Fischerkähnen, Yachtbeibooten u. die Ausführung aller mit diesem Bau verbundenen notwendigen Arbeiten. Kapital: RM. 90 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A.-R.), davon M. 650 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 u. weitere Erhöh. auf RM. 90 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Betriebsmasch., Geräte u. Werftanlagen 1, Werkz. 1, Kontoreinricht. 1, Schutzrechte 1, Zwangsanleihe 12 000, Fern- sprechdepot 1400, Rohmaterial. 9 844 373, fertige u. im Bau befindl. Fahrzeuge 20 000 000, Kassa 50 531, Postscheckguth. 4779, Debit. 19 000 000, Vorschüsse 1 267 735. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 13 420, Bankschulden 7 735 132, Kredit. 8 878 685, Interims-K. 604 428, Reingewinn 33 000 000. Sa. M. 51 118 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 550 678, Handl.- u. Betriebs-Unk. 12 000 000, Versich. 331 723, Gründ.- u. Erricht.-Kosten 235 411, Zs. 1 945 833, Gebäudeunterhalt. 181 664, Luxus- u. Umsatzsteuer 107 288, Reingewinn 33 000 000. Sa. M. 53 283 275. – Kre dit: Betriebsgewinn M. 53 283 275. Dividenden 1922/23 –1923 24: 1000, ? %. Direktion: Ing. Hugo Seidel, Schiffsbauing. Theodor Ferck, Plön. Aufsichtsrat: Bürgermeister Brandenburg, Plön; Kapitän a. D. William Sprenger, Lübeck; Ziviling. Wilh. Holthusen, Hamburg. Zahlstellen: Plön: Plöner Bank; Lübeck: Dresdner Bank. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam“ in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 19322 um M. 2 950 000 in 2950 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. *