Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5043 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 288 477, Masch. 2 690 964. Material. 506 807, Kassa 1 171 051, Debit. 152 514, Verlust 289 291. – Passiva: A-K. 50 000, R.-F. 4224, Kredit. 5 044 880. Sa. M. 5 099 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 510 157, Grundst.-Unk. 180 828. – Kredit: Fabrikat. 3 312 452, Grundst.-Ertr. 13 970, Ern.-F. 70 000, Verlust 294 563. Sa. M. 3 690 986. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolzenfels-Werke Akt.-Ges. in Potsdam. Nach einer amtl. Bekanntmach. wurde die Firma am 12./6. 1925 handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Ühren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 135 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 23 000, Wohngebäude 15 840, Betriebs- do. 58 240, Inv. 7446, Kassa 1502, Bank u. Postscheck 111, Debit. 663, Eff. 2, Waren 50 124. – Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 690, Interims-K. 1798, Rückstell. 15 691, Tant. 3750. Sa. GM. 156 930. Dividenden: 1915/16–1920/21: 10, 10, 10, 5, 0, 10 %; 1922–1923: 400, 0 %. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Curt Richter, Carl Closterhalfen, Einbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie sowie die Herstell. u. Instandsetzung von Eisenbahn- fahrzeugen. Kapital. RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Stierlen, Dipl.-Ing. Wilh. Stierlen, Rastatt; Obering. Ernst Schlang, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen sen., Rastatt; Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Prof. N. v. Gribojedoff, Rastatt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 226 495, Wohn- grundstücke -gebäude 133 897, Masch. u. Werkzeuge 538 749, Fabrikutensil. 72 315, Fuhrpark 22 952, elektr. Anlagen 79 681, Telephonanlagen 5725, Handelsutensil. 61 828, Wertp. u. Beteilig. 10 542, Kassa u. Postscheckguth. 16 989, Waren u. Lager 2 418 223, Aussenstände 316*