Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5045 v. 3./8. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lit. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als RM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 781 355, Geb. 1 708 884, Wohnh. 277 691, Masch. 713 158, Kassa 26 877, Wechsel 42 633, Reichsbank 3706, Postscheck 4000, Debit. 2 468 600, Vorräte 2 196 381, (Bürgsch. 80 792). – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 130 891, Kredit. 1 853 475, (Bürgsch. 80 792), Reingewinn 548 923. Sa. RM. 8 223 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 140 680, Handl.-Unk. 1 571 660, Reingewinn 548 923. Sa. RM. 2 261 264. – Kredit: Fabrikation RM. 2 261 264. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 1500, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Thomas, R. Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Dr. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dir. Jul. Kalle, Dinslaken; Dir. Carl Rabes, Hamborn; Dir. H. J. Kouwenhoven, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Remmighausen (Lippe). Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 unter der Firma Press- u. Hammer- werk mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. 1918 Firma dann wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz dann nach Reminghausen verlegt. Gründer s. dieses Handbuch 1917/1918. Zweck: Fabrikation von Schwarzen, Schrauben u. Muttern. Kapital: RM. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M., 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von M. 280 000 wurde lt. G.-V. v. 11./7. 1924 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 115 000, Kassa 586, Post- scheck 63, Bank-K. 108, Debit. 50 935, Masch. 80 000, Inv. 2600, Vorräte 51 747, Entwert. 38 845. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 62 848, Reingewinn 18 038. Sa. RM. 360 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 950, Abschreib. 10 945, Entw.-K. f. Reingewinn 18 038. Sa. RM. 60 936. – Kredit: Rohgewinn RM. 60 936. Dividenden 1917/18–1924/25: 5, 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Kars tens, Falkenkrug b. Detmold; Finanzrat Karl Mügge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. JZuoh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Kommanditges. unter der Firma Joh. Pet. Becker junr., Frau Richard Becker, Frau Fabrikant Alfred Becker, Remscheid; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schlittschuhen, Rollschuhen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (2000: 3) in 150 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 13./11. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 29 569, Banken, Debit. u. Wertp. 509 036, Vorräte 118 820. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. u. Akzepte 566 404, Gewinn 31 021. Sa. RM. 657 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 467 111, Gewian 31 021 (davon: Rückl. I 6000, do. II 25 021). – Kredit: Fabrikat.-K. 492 517, Kursgewinn 5615. Sa. RM. 498 132. Direktion: Alfred Becker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockmann; Dr. Lorenz Schulte, Köln-Weiden; Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kotthaus & Busch Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Alfred Reinhard Kotthaus, Hermann Albert Busch, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Korff, Remscheid; Dipl.- Ing. Hugo Kotthaus jun., Hannover; Bankier Gustav Arnold Schmidt, Remscheid. Zweigniederlassung in Berlin S. 42, Prinzenstr. 84.