――― 5046 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. verwandten Fabrikaten sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 5000, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000, div.-ber. ab 1./2. 1924, zu pari ausgegeben. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 48 515, Debit. 216 924, Waren u. Fabrikation 25 505, Masch., Auto, Utensil. 9670. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 174 381, Gewinn 26 234. Sa. RM. 300 615. Direktion: Alfred R. Kotthaus, Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus, Remscheid; Wilhelm Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: Hugo Kotthaus sen., Remscheid; Dr. Fritz. Brockhues, Köln a. Rh.; Wilhelm Kotthaus, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Millejan-Werke Akt-Ges., Remscheid. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Remscheid-Hasten seit 1879 unter der Fa. „Millejanwerk Max Müller“ bestehenden Fabrikunternehmens, insbesondere die Herstell. von Pressen, Stanzen, Scheren, landwirtschaftlichen, industriellen u. gewerblichen Messern, Schneidewerkzeugen, Bohrknarren, Schraubenschlüsseln sowie Ankauf, Verkauf u. Her- stellung von Masch. u. Werkzeugen aller Art; Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen; Erwerb u. Betrieb u. Verwert. anderer ähnlicher Fabrikat.- u. Handelsunternehm. sowie von Handels- geschäften jeder Art; jede sonst. Betätigung an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. im In- u. Auslande, Beteil. an anderen Fakrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande oder deren Erricht. Die Ges. ist insbes. auch berechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Im März 1923 erfolgte die Angliederung eines weiteren industriellen Remscheider Unter- nehm. d. Ankauf. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 20 u. 200. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1923 um M. 24 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Remscheid), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 1.18./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrecht- steuer. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./11. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 100 Mill. %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2000: 6000 bzw. 6000: 18 000 vom 1.–22./12. 1923 zum Preise von 5 Schilling (Ümrechnung Berliner Mittelkurs bei Zahlungs- eingang) pro M. 1000 Nennwert plus Schlussnotenstempel u. 10 % zur Abgeltung der Bezugs- rechtsteuer. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 20 u. 200. 6= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Zuweis. an Sonder- rückl. oder and. Zwecke, dann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 15 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Betriebs- u. Kontoreinricht. 30 000, Fuhrpark 5000, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 59 336, Debit. 11 149, Agio 88 661, Wechsel 2478, Banken, Postscheck, Kassa 1271. – Passiva: A.-K. 240 000, R-F. 9896, Rückstell. für unvorhergeseh. Verluste 20 000, Bankschuld 12 000, Buchschulden 16 001. Sa. RM. 297 897. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Vorstand: Fabrikant Max Müller, Remscheid. Aufsichtsrat: Aug. Kaplan, Remscheid; Mia Müller, geb. Kaplan, Emma Müller, geb. Bertram. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pelkara Rheinisch-Westfälische Werkzeug-Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 23./10. 1922 unter der Firma Peller-Export Akt.-Ges.; eingetr. 20./11. 1922, lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922 ist die Firma in die jetzige abgeähdert. Gründer: Matthias Peller, Wien; August Rudolf Rasch, Fabr. Fritz Brenner, Fabr. Peter Becker, Remscheid; Fabr. Richard Ambrock, Radevormwald. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Masch. u. sämtl. Eisenwaren im Inland u. bes. im Ausland; Beteil. an and. gleichartigen oder ähnl. Unternehm., Ein- richtung von Zweigstellen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, teilweise Vorz.-Akt., begeben zu pari. Ut. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.