6048 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 90 000, Gleisanlage 15 000, Masch. 130 000, Mobil. 1829, Material. 1127, Werkzeuge 2119, Fahrzeug 3000, Kassa u. Postscheck 109, Debit. 13 099, Waren 26 426. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 38 713, Darlehen 13 770, Kredit. 8537, Akzepte 11 457, Banken 75 231. Sa. RM. 282 711. Kurs: Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rich. Wenz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Privatier Emil Teuffel, Stuttgart; Architekt Eugen Zundler, Reutlingen; Alb. Knecht, Metzingen; Alfred Ney, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kuhmichel Akt.-Ges. in Riemke b. Bochum. Gegründet: 30./12. 1918; eingetr. 22./2. 1919 in Hanau. Firma bis 12./9. 1919: Deutsche Schrotthandels Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau; dann Firma wie oben geändert und nach Riemke verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schrotthandel in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Grundstücke, Fabriken, Werke und dergleichen zu kaufen, die sich zum Schrotthandel eignen, sie ist ferner berechtigt, andere Firmen und Geschäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteiligen und Geschäfte aller Art abzuschliessen. Die Ges. hat die Schrotthandel G. m. b. H. Gebr. Kuhmichel in Riemke mit allen Grundstücken, Fabrikgebäuden, Maschinen und Anlagen erworben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 800 000 in 480 Inh.-Akt. à M. 10 000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: W. Amelounx, E. Kuhmichel. Aufsichtsrat: Frau Marie Kuhmichel, Frl. Alma Kuhmichel, Frl. Martha Kuhmichel, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rietberg-Werke Akt.Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./10. 1924: Nordwestdeutsche Bergwerks- u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei. Kapital: RM. 225 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt., begeben zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den Aktion. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill., ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1). Einreich.-Frist 5./3. 1925, sonst Kraftloserklär. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 75 000, von der Dresdner Bank Filiale Münster in Münster i. W. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % angeboten. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922/23–1923/24: 200, 0 %. Direktion: Clemens Lohaus, Ing. H. Münker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. Westf.; Bank-Dir. Walter Bartels. Gütersloh; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Kurt Rötgers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen (Pfalz). Gegründet. 18./7. 1922; eingetragen 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma „Merkle & Co. , Rockenhausen, be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, auch andere metallische und chemische Erzeugnisse herzustellen und mit allen einschl. oder verwandten Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten Handel zu treiben. Kapital. RM. 440 000 in 11 000 St.-Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht; St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 2 zu GM. 4.20 f. nom. M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 durch Einzieh. der nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (zufolge Verzichts d. Vorz.- Aktionäre) u. Bemess. der verbleibenden nom. M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 11 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 19./10. 1925, der Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, sollte über Zus. leg. u. nachfolg. Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. „