Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5049 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 150 000, Dampf- u. Kraftanl, Masch. u. Betriebs-Einricht. 165 000, Mobil. 7000, Gleisanschl. u. Krane 15 000, Debit. 36 742, Eff. 900, Postscheck 110, Waren 32 722, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 1567, Bank 1062, transit. Verpflicht. 213. Sa. GM. 442 842. Dividenden 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Merkle, Rockenhausen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen (Ruhr); Sigmund Becker, Rockenhausen; Bankier Paul Dreyfus de Günz- bourg, Basel; J. M. Ettlinger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rockenhausen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: J. Ettlinger & Wormser; Saarbrücken: Saar-Handelsbk. A.-G. „Rheinhag“' Rheinische Hebezeug Akt.-Ges., Rodenkirchen. Die Ges. soll It. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 10./3. 1923: Rheinische Hebe- zeug Akt.-Ges., Köln. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. Herstellung von Hebezeugen aller Art, Krananlagen, Hängebahnen, Greifern u. allen auf diesem Gebiete einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 70 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 450 %. Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 70 000. Lt. G.-V.-B. vom 10./12. 1924 soll das A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 100 000 erhöht werden durch Ausgabe von 300 neuen, auf den Inh. laut. Vorz.-Akt. über je RM. 100, die zum Nennbetrag aus- gegeben werden u. mit 5 % Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht ausgestattet sind. Bezugsangebote im Verh. RM. 700: RM. 300 bis 14./2. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St- Direktion. Paul Hüttenmüller, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Dr. phil. Herm. Wirtz, Dipl.-Ing. L. Cemach, Dir. L. Schlesinger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). Cn Konkurs). Gegründet: 21./1.71922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 500 000, begeb. zu 106 % £ 12 % Kostenbeitrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. Chr. Pfeiffer A.-G. in Stuttgart u. zwar 2410 Stück zu 112 % u. 590 Stück zu 125 %, angeb. 1:1 zu 112 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 40 000 (M. 10 000 = RM. 20). – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 380 000, Masch. u. Einricht 626 949, Kassa u. Postscheck 181 373, Debit. 10 487 562, Warenvorräte 9 218 674. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Agiorückl. 387 453, Hyp 14 600, Banken 1 006 488, Kredit. u sonst. Verbindlichk. 12 611 740, Gewinn 874 276. Sa. M 20 894 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176 757, Überteuerung 2 168 085, allg. Unk. 4 428 145, Gewinn 874 276 (davon R-F. 33 476, Div. 360 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 92 302, Vortrag 388 498). Sa. M. 7 647 264. – Kredit: Bruttoergebnis M. 7 647 264. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Dürr, Rohrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Rentner Adolf Kolb, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich Supp, Dipl.-Ing. Eugen Schenk, Erwin Klingler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.