5050 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Josef Freilinger, landwirtschaftliche Maschinen u. Geräte Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923.24. Zweck. Weiterführung der von der früh. G. m. b. H. „Josef Freilinger, landwirtschaft- Masch. u. Geräte“, Rosenheim, betrieb. Unternehm., Handel mit land- u. hauswirtschaftl. Masch. u. Geräten, Masch. u. Geräteteilen, Ausführung einschläg. Montagearbeiten u. Reparat. Kapital. RM. 56 000 in 1400 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 56 000 (25: 1) in 2800 Akt. zu RM. 20, abgeändert lt. G.-V. v. 9./3. 1925 in 1400 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 2802, Vorräte 61 959, Debit. 18 940, Kassa 256, Verlust 9971. – Passiva: A.-K. 56 000, Kredit. 37 928. Sa. RM. 93 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 57 880, Abschr. 808. – Kredit: Brutto- gewinn 48 717, Verlust 1924: 9971. Sa. RM. 58 688. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion. Josef Freilinger, Rosenheim. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Max Drexl, Brannenburg; Bank-Dir. Ewald Leuze, Rosenheim; Gutsbes. Sebastian Diernreiter, Pfaffenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vormals Herm. Schmidt, Rostock i. M. QGn Liquid.) Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dir. Arthur Hardt, Bücherrevis. Karl Fahsel, Rostock. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- u. Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Die Anlagen sind durch Erweiterungsbauten vergrössert worden. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u. landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 135 000 in 6500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 40 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 5./7. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, begeb. zu 3800 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 75 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000, 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht in bes. Fällen. Die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Kleine, Engert & Co., Hamburg, Nieder- deutsche Wirtschafts-A.-G., Hannover u. Girozentrale Mecklenburg (Rostock) zu 100 Md. %. M. 35 Mill. der neuen St.-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1.20 GM. plus Steuer angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 145 Mill. auf RM. 135 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück Fahnenstr. 8618.37 Bill., do. Wollen- weberstr. 36.29 Md., do. Altschmiedestr. 99 390, Maschinen 3.34 Md., Werkzeug 118.34 Bill., Kontorinv. 107 154 818, Fabrikinv. 97.38 Bill., Heizungsanl. 377.67 Bill., Kassa 238.39 Bill., Goldanl. 163.35 Bill., Postscheck 100 Bill., Debit. 32 921.24 Bill., Girozentrale 1616.61 Bill., Aktienresteinzahl. 17 500 Bill., Waren 10 202.5 Bill., Unk. 1095 Bill., Verlust 15 323 Bill. – Passiva: A.-K. 135 000 000, Rückstell.-K. 8600 Bill., Schuldbuch-K. 24 616.71 Bill., Giro- zentrale 123 Bill., Hyp. 239 100, Akzepte 1409.97 Bill., Körperschafts- Umsatz- u. Luxussteuer 1222.22 Bill., Tant.-Steuer 47 906, R.-F. I 52 399.99 Bill., do. II. 77 475 150. Sa. M. 88 371.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6495.14 Bill., Hausertrag: Wollenweberstr. 2.02 Bill., do. Altschmiedestr. 1.92 Bill., do. Fahnenstr. 8.01 Bill, Umsatz-, Luxus- u. Körper- schaftssteuer 1272.3 Bill., Gewerbesteuer 25.67 Bill., Gehalt 4347.48 Bill., Lohn 6457.04 Bill., Anticipat. 1677.49 Bill., Hyp.-Aufwert. 463 410 000, Kursdifferenz 2315.52 Bill. – Kredit: Vortrag 63 514, Waren 7116.27 Bill., Anticipat II 65 936 Bill., Kartoffeleinkauf 2820, Zs. 7728. Talonsteuer 5000, Goldanleihe 163.35 Bill., Verlust 15 323 Bill. Sa. M. 22 602.63 Bill. Dividenden 1922–1924: 15 % (3 Mon.), 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Kleine, Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Franz Levy, Berlin; Dir. Dr. Rehfeldt, Fabr. Friedr. Ahrens, Rostock. Zahlstellen: Rostock: Girozentrale; Hamburg: Kleine, Engert & Co.; Hannover: Nieder- deutsche Wirtschafts-A.-G.