Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5051 Hermann Bergfeld Akt.-Ges. in Ronsdorf. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 21./11. 1922: Deutsche Metall- & Pfeifen-Industrie A.-G. Sitz dann lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von Elberfeld nach Ronsdorf verlegt. Zweck: Fortführ. des bisher von Hermann Bergfeld unter der gleichen Firma betrieb. Geschäfts, insbes. Fabrikat. u. Vertrieb elektr. Apparate. Die Ges. ist durch die unlauteren Wechsel-Transaktionen ihres früheren Vorstands Carl Becker jun. in finanzielle Bedrängnis geraten. Ob die Ges. in Liquid. treten soll, hängt von den finanz. Verhältn. bzw. von der Aufstell. der Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ab. Eine am 22./12. 1924 einberuf. G.-V. konnte über Kap.-Umstell. usw. keinen Beschluss fassen, da verschied. Vorarbeiten bzw. Prüfungen noch erforderlich sind. Kapital: M. 40 Mill. in 39 500. Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 14.5 Mill. in 14 000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 220 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Robert Kretzmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Obertüschen, Ohligs; Stellv. Rechtsanw. Dr. Alb. Primavesi, Elberfeld; Dipl.-Ing. Viefhaus, Ronsdorf; Bank-Dir. Fritz Marscher, Herm. Kretzmann, Elberfeld. Zuahlstelle: Ges Kasse. Schrauben- und Mutternfabrik, Akt. Ges., Rudersdorf, Kr. Siegen. (In Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./3 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rfleherre ibor Demandt in Siegen. Der Betrieb kommt am 7./11. 1925 zur Zwangsversteigerung, falls die Verkaufsverhandlungen nicht vorher zum Abschluss kommen. Auf dem Unternehmen lasten M. 53 300 Hypotheken. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Geschäftsführer Albert Otto, Weidenau; Wilhelm Jung, Wilhelm Demandt, Bankbeamter Karl Braach, Siegen; Bank- beamter Otto Hilgers, Altenkirchen; Otto Siegeler, Weidenau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern u. sonstigen Kleineisenwaren. Kapital. M. 70 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 70 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, davon nur M. 40 Mill. begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Naust. Aufsichtsrat. Hüttendir. Albert Dresler, Bankdir. Adolf Braun, Bochum; Bankier Heinrich Schaumann, Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Dir. Ernst Knigge, Neunkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Agesa- Akt.-Ges. für sanitären Bedarf, Saarbrücken. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 26./11. 1923: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher- Kapital. Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 200, 300 zu Fr. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 400 zu M. 100 000, 900 zu M. 10 000 u. 1000 Stück zu M. 1000, übern. von den Gründern „%% G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf Fr. 94 659 um Fr. 305 341 erhöht. Die neuen Aktien sind der „Inag“ Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden, wofür sie War enschulden der „Agesa“ in der gleichen Höhe übernommen hat. – Frank-Umstell.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Akt. 1 St. Direktion. Max Reppchen; Stellv. H. Germann, J. Hannes. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rentner Freih. Carl von Michel- Raulino, München; Dir. Dr. Theodor Sehmer, Erlangen; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern u. and. Metallgegenständen.