5052 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 17 Mill. in 14 900 St.- Akt. u. 2 100 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 140 %. Umgestellt von M. 24 Mill. auf franz. Fr. 240 000 u. erhöht auf Fr. 600 000, angeboten die St.-Akt. 1: 1, die Vorz.-Akt. 2: 3. – Frank- Umst.- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Emil Backhaus. Aufsichtsrat: Karl Heymann, Adolf Heymann, Bankier Aug. Lucas, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinapparate-Fabrik „Furlana“' Akt-Ges. (Fabrique d'Appareils „ Furlana“ société anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kleinapparaten aller Art, insbes. der Schleif- u. Abziehapparate „Furlanaé“. Kapital: Fr. 60 000 in 100 Nam.-Akt. A zu Fr. 100 u. 100 Inh.-Akt. B zu Fr. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 10 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf Fr. 20 250 u. gleichzeitig erhöht auf Fr. 60 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im 1. Direktion: Charles Fréderic, Strassburg. Aufsichtsrat: Rentner Jean Stuhl, Paris; „„ Johann Georges Koessler, Metz; Architekt Gustav Schmoll, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Eisenhandel-Aktiengesellschaft Société Commerciale Sarroise de Fer S. A., Saarbrücken. Gegründet: 19./3. 1924. Gründer: Dir. Jakob Katz, Frankf. a. M.; Otto Baentsch, Brebach a. Saar; Dr. Fritz Ebeling, Alois Resch, Joseph Schneider. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen. Kapital: Fr. 140 000 in 280 Inh.-Akt. zu Fr. 500 (davon 76 Vorz.-Akt. mit 2fachem St.-Recht) mit 25 % eingezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-4 kt. 2 St. Direktion: Waldemar Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Zuck, Ing. Ernst Otto Wenzel, Rechtsanw. Dr. Eugen Loew, Rechtsanw. Dr. Max Rapp, Hanau; Dir. Alfred Freudenberg, Frankf. a. M.; Dir. Jakob Katz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Raky Tiefbohrungen, Fabrik für Bohrgeräte und Grubeneinrichtungen, Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 2./11. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Gründer: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankherr Wilhelm Sievers; Prokurist Adolf Fricke, Bohr-Ing. Joachim von Kaltenborn-Stachau, Robert Stenzel, Salzgitter. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Max Schierhorn, Salzgitter; Dipl.-Ing. Jacob Jung, „ Ing. Ernst Darius, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf RM. 200 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.