Maschinen- und Eisengiessereien etc. 39053 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aun:. 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Klein; Stellv. Paul Maulick, Düsseldorf; Bankier Rich. Harte, B. 3„ Rich. Brandts, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 11 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 erklärte das bisherige A.-K. unverändert als RM. Kap. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Gesehäteahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- gemäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 497 672, Geb. 1 920 000, Masch. 520 000, Werkz. 75 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 110 000, Rohrnetz- u. Dampfleit- 35 000, Modelle 40 000, Mobil. u. Inv. 140 000, Kassa 9780, Bankguth. 303 753, Postscheck 52 975, Wechsel 36 615, div. Debit. 1 852 847, Vorräte 3 089 939, Entwert. 485 662. – Passiva: A. K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Obl. 450, Hyp. 7500, Unterstützungskasse 100, Kredit. 4 761 196. Sa. RM. 9 169 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 418 849, Steuern 247 344, Betriebsunk- 993 894, Zs. 23 706, Abschr. 363 087, Reingewinn 619 689. Sa. RM. 2 666 572. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 2 666 572. Dividenden: Gewinn 1915–1924: M. 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1 198 330, 16 177 466, ?, ?. Direktion: Otto Prollius, Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Stockholm; Rechts- anwalt C. Kellinghussen, Berzdorf b. Hamburg; Dir. E. A. Forsberg, Stoekholm; Dir. Arthur Thiel, E. Brandström. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Drahtindustrie Akt.-Ges., St. Toenis (Rhld.). Gegründet: 7./5. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer: Frau Witwe Gertrud Ecken geb. Finck, Crefeld; Frau Landgerichtsdir. Johanna Müller geb. Ecken, Frau Amtsgerichtsrat Cäcilie J oetten geb. Ecken, Köln; (letztere 2 Gesellschafter der off. Handelsges. Niederrheinische Industriewerke F. Cramer u. Co., Crefeld); Gutsbes. Wilhelm Finck, Kervendonk b. Kevelaer; Carl Lucas, Crefeld. Am 5./8. 1925 beschloss das Amtsgericht in Kempen die im Juli beantragte Geschäftsaufsicht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtstiften u. Drahterzeugnissen aller Art insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Niederrheinische Industrie-Werke F. Cramer u. Co. in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, deren Vermögen mit Wirk. v. 1. April 1924 ab in die Akt.-Ges. eingebracht wird. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1925 um RM. 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Lucas, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Alex Ecken, Crefeld; Stellv. Landgerichts.Dir. Dr. Heinr. Müller, Amtsgerichtsrat Dr. Eugen Joetten, Köln- Marienburg; Gutsbes. Wilh Finck, Kervendonk bei Kevelaer; Landgerichtsrat Eduard Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit solchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital. RM. 1 Mill. in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstellung auf RM. 1 Mill. (5 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. aa0