5054 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Grundst. 31 868, Gebäude 306 150, Masch. 163 312, Einricht. 30 800, Fuhrwerk 7600, Werkz. 24 000, Debit. 166 070, Postscheck 1356, Kassa 2405, Eff. 1128, Warenvorr. 354 905, Stammant. 600, Kapitalentwert. 490 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1, Feste Verbindlichk. 80 000, Kredit. einschl. Banken 484 517, Delkr. 16 607. Sa. RM. 1 581 125. * Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 97 129, Kapitalentwertung 9069. Sa. RM. 106 198. – Kredit: Waren-Bruttoertrag 106 198. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. 3 Direktion. Josef Bautz. Aufsichtsrat. Vors. Domänedir. Franz Zinser, Aulendorf; Privatier Josef Ott, Saulgau; Bankier Alois Brauchle, Saulgau; Aug. Wachter, Weingarten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hopp-Aktiengesellschaft in Schierstein. (In Konkurs). UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Buttersack, Wiesbaden. Prüfungstermin am 12./5. 1925. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Die Firma lautete bis 21./10. 1924: Hopp-Hydraulic-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung und der Betrieb einer Fabrik hydraul. Hebezeuge u. verw. Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben. Insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, ver- äussert, gepachtet und yYerpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. Kapital. RM. 45 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter teilweiser Ander. der Beschlüsse der G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 29 500 000 auf RM. 45 000 durch Einzieh. der alten Aktien u. Neuausgabe von 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Giroguth. usw. 4 067 396, Warenvorräte 46 340 059, Debit. 18 376 013, Anlagenwerte 39 369 454, ausstehende Lohnrückvergüt. 3 177 300, Verlust 37 902 629. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Akzeptschulden 8 000 000, Bankschulden 714 663, Kredit. 122 674 113, rückst. Unk. 13 344 075. Sa. M. 149 232 851. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter u. Löhne 46 684 428, Unk., Steuern 19 167 974. – Kredit: Fabrikat. 27 949 773, Verlust 37 902 629. Sa. M. 65 852 402. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Arnold Racke, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Wilh. Müller, Gust. Rating, Alfred Nottbohm, Rudolf Feld- sieper, Franz Oleynik, Rechtsanw. Dr. Küppers, Düsseldorf; Architekt Hubert Holz, Benrath. Zangenfabrik Friedr. Katzung Akt.Ges. in Schmalkalden. Gegründet: Fabrikant Rich. Bühner, Fabrikant Aug. Katzung, Fabrikant Salomon Katzung Fabrik. Joh. Katzung, Prok. Paul Widmann, Albrecht Bockstiegel, Komm.-Rat Fritz Gumprich handelnd für sich u. als vertretungsberecht. Mitinhaber der off, Handelsges. in Fa. Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Komm.-Rat Fabrikdir. Heinr. Wrede, Augsburg. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen all. Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäfisjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 21 504, Geb. 114 284, Masch., Werkz. (Stanzen), Fuhrpark, Mobil. 104 745, Rohmater., Halbfertig- u. Fertigware 82 767, Debit. 27 509, Postscheck 191, Kassa 17, Wechsel 1969. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 6000, Akzepte 81 341, Kredit. (Lieferanten, Bankschulden etc.) 65 645. Sa. RM. 352 986. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 21 504, Geb. 111 427, Masch., Werkz. (Stanzen), Fuhrpark, Mobil. 102 127, Rohmater., Halbfertig- u. Fertigware 98 936, Debit. 28 623, Post- scheck 792, Kassa 53, Wechsel 242. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 60 000, Akzepte 55 221, Kredit. (Lieferanten, Banken usw.) 48 484. Sa. RM. 363 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2857, do. auf Masch. etc. 2619, Fabrikat.- u. allg. Unk. 62 027. – Kredit: Warengewinn 67 329, Gewinn aus Kraftwagen- vermietung 174. Sa. RM. 67 503. Dividende 1922 –1924: 30, 0, 0 %.