Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5057 von zus. 800 qm; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferde- stärke von insgesamt 2550 PS. Beamte u. Arb. ca. 2500. Die Ges. ist beteiligt an der Unterfränk. Kreis-Elektriz.-Versorg.-A.-G. mit RM. 100 000. Sie gehört der Gussstahllager- Konvention an. Kapital: RM. 4 495 000 in 73 000 St.-Aktien zu RM. 60, 5000 Schutz-Aktien zu RM. 1 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 55. Urspr. M. 600 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 2 300 000. Näheres über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1912 um M. 700 000, 1913 um M. 1 250 000, 1916 um M. 750 000, 1920 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 260 % u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8fachem (jetzt 30fachem) Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 55 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. auf M. 1000 St.- oder M. 4000 Vorz.- Aktien 1. junge Aktie zu 1500 %, ferner auf jede alte St.-Aktie 1 junge (als Gratisaktie) gegen Zahl. der Steuern etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Aktien, die zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Die G.-V. vom 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 4 495 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 11, Schutz-Akt. 5000: 1) in 73 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 55 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. zu M. 1000 u. 500 v. 16./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %, zum 15./4. 1924 zur Rückzahl. gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1923 nom. M. 528 000, aufgew. It. Goldmarkbilanz v. 1./3. 1924 auf RM. 17 694. Einreich. der Aufwert.-Ansprüche bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., doch steht die Ausübung des Stimmrechts nur der Allg. Treuhand-A.-G. in Dresden zu. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 16 000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes auf die St.-Akt. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangte Prozent Div. ein weit. Drittel Prozent Zusatzdiv. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Immob. 2 495 000, Fabrikat.-Masch. 600 000, Kraft- anlagen 150 000, Werkzeug 10 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Industriegleis-K. 1, Bankguth. 288 641, Debit. 1 998 555, Kassa 4248, Wechsel 23 271, Eff. 1, Waren 2 774 472. – Passiva: A.-K. 4 495 000, 4½ % Oßbl. 17 260, R.-F. 1 171 000, Delkr. 250 000, Eries & Höpflinger-Jubil.-F. 25 000, Akzept-Kredit. 350 000, Bankschulden 318 349, Kredit. 1 428 140, Akzept-Verpflicht. 22 420, Gewinn 691 492. Sa. RM. 8 344 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend.: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis., Porti, Steuern u. Abgaben etc. 1 584 422, Gewinn 691 492 (davon Abschr. 324 467, 7 % Vorz.-Div. 7700, 6 % Div. 263 100, Tant. an A.-R. u. Vorst. 37 841, Vortrag 58 385). Sa. RM. 2 275 914. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 2 275 914. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 145*, –, 292, 305.75, 155.75*, 173.50, 303, 645, 5500, 9.25, 7.5 %. In Dresden; 145*, –, 292, –, 156*, 172, 304, 610, 5900, 10.5, 7 %. In Chemnitz 1923–1924: 15, 7 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14, 25, 100, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1920: 7 %; 1922/23–1924/25: 37, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Geh. Komm.-Rat Wilh. Höpflinger; Stellv. Max Kaiser, Heinrich Tully. Apfsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Berthold Kaufmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Oskar Müller & Cie. Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. –—, Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gebäude, Masch., Werkz. u. Mobil. 15 780 319, Debit. 63 314 386, Kassa 406 144, Postscheck 2 227 789, Vorräte 21 661 624. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 730 000, Kredit. 96 466 511, Gewinn 4 193 752. Sa. M. 103 390 263. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handl.-Unk. 106 978 039, Abschr. 2 519 470, Gewinn 4 193 752. Sa. M. 113 691 262. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss M. 113 691 262. Dividenden 1922/23–1923/24: 150, 2 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 317