5058 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Fabrikanten Hugo Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Dir. Andreas Haller, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. (Württ.). Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./6. 1923 Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Grundbes. 64.19 a, davon bebaut 41.83 a. Kapital: RM. 250 000 in 1300 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 100 u. 190 Stück Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 9 Mill., lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 330 %. Lt. G.-V. v. 17./5. u. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. erst auf RM. 660 000, dann, nach Einzieh. der Vorz.-Akt., auf RM. 60 000 (500: 1) in 1300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 190 000 in 190 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 359 004, Betriebseinricht. 300 500, Waren 176 081, Kassa u. Postscheck 502, Debit. 178 693. – Passiva: A.-K. 250 000, Dar?- lehen 260 000, Banken 331 778, Kredit. 173 002. Sa. RM. 1 014 780. Dividenden: 1921/22: 30 %; 1922/23: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Dr. Hans Busch; Stellv. Johannes Klotz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Bölcke, B.-Reinickendorf; Stellv. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Bankdir. Franz Lohr, Triberg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen: Villingen: Rhein. Creditbank. Jul. Aschermann, Aktiengesellschaft in Schwerte. Gegründet. 20./10., 30./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Hammerwerk, Werkzeugfabrik, Inlandshandel, Ausfuhr u. Herstellung von Eisen. Stahl und Metallwaren aller Art sowie die Einfuhr von ausl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 42 000 in 420 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000 in 700 Nam-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 31 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 42 000 (250: 3). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm Hesse, Schwerte; Franz Brinkmann, Westhofen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. med. Geithner, Bad Kissingen; Landrichter a. D. H. v. Basse, Hagen i. W.; Dr. jur. Strathmann, Schwerte-Ruhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges. in Seegefeld b. Spandau. Gegründet. 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz 90 000, Geb. 245 000, Neben- anlagen 15 000, Masch. 65 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobiliar 5000, Waren u. Betriebs- material. 31 351, Kassa 844, Eff. 5466, Debit. 7325. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 100 000, Kredit. 164 988. Sa. RM. 464 988. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundbesitz 90 000, Geb. 240 000, Nebenanl. 10 000, Masch. 39 500, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 3600, Waren u. Betriebsmaterial 19 216, Kassa 490, Debit. 6801, Verlust 5536. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Reserve 100 000, Kredit. 115 146. Sa. RM. 415 146. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 31 981, Abschr. 7780. – Kredit: Roh- gewinn 34 225, Verlust 5536. Sa. RM. 39 761. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Fabrikant Max Schenck, Düsseldorf.