Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5059 Aufsichtsrat. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Fideikommissbes. Carl Liebe-Harkort auf Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aluminiumwarenfabrik Seesen, Akt.-Ges. Seesen am Harz in Seesen a. Harz. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Artikeln der Aluminium- waren-Ind. sowie von Artikeln derjenigen Ind., die mit ihnen in wirtschaftl. Zus. hange stehen. Kapital: RM. 310 500 in 3000 Inh.- u. 105 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 105 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 105 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 310 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Ein- richt. 1, Kassa 2 365 090, Debit. 1.2 Md., Devisen 134 034 222, Avale 4 065 000, Wertp. 2 682 000, Z.-H.-G.-Beteilig. 100 000, Material- u. Warenlager 827 905 187. – Passiva: A.-K. 3 105 000, R.-F. 300 000, Kredit. 543 310 682, Avale 4 065 000, Strafgelder 25 063, Akzeptverpflicht. 181 346 050, Rückstell. 304 500 000, do. II 1 Md., Gewinn 150 711 748. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 222 950, do. Masch. 43 801 480, do. Werkz. 9 760 644, do. Einricht. 774 187, Steuern 12 117 725, Löhne 111 869 619, Unk. 441 713 044, Material. 711 919 006, Vortrag 86 804, Rückstell. f. Tant. 304 500 000, R.-F. II 1 Md., Gewinn 150 711 748. – Kredit: Waren 1.9 Md., Material- u. Warenl. 827 905 187. Sa. M. 2.7 Md. Dividenden: 1922: 0 %; 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Ballin, Seesen. Aufsichtsrat: Bankherr Kurt Ballin, Seesen; Bank.Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrik-Dir. Fritz Hansel, Meschede; Emil Lippmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Seesen a. H. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Braunschweigische Blechwaren- werke, Seesen, G. m. b. H., Fabrikant Fritz Biel, Seesen; Gerichtsass. Hugo Biel, Holzminden; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankhaus H. C. Frehse u. Co., Braunschweig. Die Braun- schweigischen Blechwarenwerke, Seesen, G. m. b. H., bringen das von ihr betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nebst ihren sämtl. in Seesen beleg. Grundstücken einschl. Fabrikgebäude ein. Als Entgelt hierfür erhält die G. m. b. H. M. 20 000 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art, Blechbearbeit.-Masch. u. Holz- kisten; Fortführ. der Braunschweigischen Blechwarenwerke, Seesen, G. m. b. H. zu Seesen. Kapital: RM. 208 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.- Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 52 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Umstell. auf RM. 208 000 (250: 1) in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 22 000, do. Geb. 85 000, Beamten- haus 18 500, Masch. 73 628, Werkz. 1, Heiz. u. Beleucht. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Waren- u. Betriebsmater. 57 420, Debit. 24 671, Wertp. 608, Anteile 1000, Kassa 65, Postscheck 5. –— Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 10 000, Kredit. 59 158, Akzepte 5455, Gewinn 288. Sa. RM. 282 901. Kurs: Freiverkehr Braunschweig 0.05 %. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fritz Biel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv. Gerichtsass. Hugo Biel, Holzminden; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankier Hermann Frehse, Braun- schweig; F. Klemm, Seesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. * 31