5060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 234 282, Fabrikgeb. 249 960, Wohnhäuser 115 585 500, Anschlussgleis 1, Verzinkerei 1, Öfen 2, Licht- u. Badeanl. 2, Werkz. u. Geräte 2, Masch. u. Giessereieinricht. 2, Mobil. 2, Fuhrwesen 2, Material 17 129 313, Waren 42 322 668, Kasse 1 769 360, Wechsel u. Schecks 51 445 979, Wertp. 10 202 214, Beteilig. 1, Debit. 1.9 Md., Darlehnsschuldner 31 161 095, noch einzuzahl. A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 177 000, do. II 422 660, Hyph. 358 397 000, Kredit. 1.6 Md., Gewinn 241 485 493, Sa. M. 2 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 2.2 Md., Abschr. 360 761 579, Gewinn 241 485 493. Sa. M. 2.8 Md. – Kredit: Waren usw. M. 2.8 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Eduard Gerhards, Gust. Gerhards; Stellv. Dipl.-Ing. E. W. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Dipl.-Ing. Werner Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Hagen: Deutsche Bank Fil.; Dresdner Bank Fil. Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Sitz urspr. in Dresden. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Feinmaschinen, Apparaten aller Art, elektrotechnischen Artikeln, Erwerbung, Verwertung u. Veräusserung gewerblicher Schutzrechte. Kapital. RM. 210 000. 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12.1922 u. 23./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 St.-Akt. dem Ing. E. A. Seidemann in Wachau b. Radeberg als Gegenwert für eingebrachte Sach- werte überlassen, 600 St.-Akt. einem Konsort. überlassen u. den alten Aktion. im Verh. M. 1000: M. 3000 zu pari angeb. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 210 000 (50: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Liegensch. u. Geb. 135 000, Fabrikeinricht. 66 500, Debit. 102 230. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 1100, Hyp. 89 100, Gewinn 3530. Sa. RM. 303 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3320, Bruttogewinn 31 891. – Kredit: R.-F. 1100, Unk. 12 891, Abschr. 17 690, Reingewinn 3530. Sa. RM. 35 211. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. F. K. H. Hast, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Arthur Seidemann, Wachau b. Radeberg; Stellv. Max Bruno Schurig, Radeberg; Otto Janke, Meissen; Wilhelm Hast, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Radeberg: Radeberger Bank A.-G. *Deutsche Stahl- u. Walzwerke Akt.-Ges., Sieburg. Gegründet: 29./6. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges., Ver. Ind.-Unternehm. Akt.-Ges., Elektrowerke Akt.-Ges., Reichs-Kredit- Ges. Akt.-Ges., Deutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin. Die Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf bringt das gesamte Vermögen des von ihr unter der Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg als Zweigniederlassung in Siegburg betriebenen Werkes einschliesslich des Verkaufsbureau Siegburg ein. Für die Einlage werden RM. 3 996 000 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg betriebenen Stahl- u. Walzwerke, Eisengiesserei u. weiter ver- arbeitender Betriebe. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Georg Hegels, Ing. Adolf Nolte. Aufsichtsrat: Oberregierungsrat z. D. Dr. Edgar Landauer, Bl.-Grunewald; Reichs- kommissar Daniel Stücklen, Berlin; Verbandssekretär Dr. phil. h. c. Wilhelm Koch, Elber- feld; Dipl.-Ing. Hans Hartmann, Ministerialdir. a. D. Johannes Gassner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.