Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5061 Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges, Siegen. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Karl Breitenbach, Siegen i. W.; Fabrikdir. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S.; Bankherr Kurt Kayser, Halle a. S. Sitz bis 17./5. 1924 in Halle a. d. S. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteiligung an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Breitenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Koch Akt.Ges., Siegen. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Liegenschaften 594 589, Guth. 64 910, Vorräte 165 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 74 617, Umstell.-Res. 49 882. Sa. RM. 824 499. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Richard Hohlfeld, Siegen. Aufsichtsrat. Witwe Auguste Koch, geb. Stenger, Siegen; Ministerialrat a. D. Adolf Stenger, B.-Steglitz; Oberbergrat Fritz Bellingrodt, Recklinghausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.- Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. von Utensil. u. Hilfsmasch. für Webereien, landwirtschaftl. Masch, Beteil. an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art statthaft. Die Ges. steht der Deutschen Hollerith Masch. Ges. m. b. H., Berlin, nahe. Die Ges. fabriziert u. a. Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnell- waage „Dasca-Waage“. Kapital: RM. 500 000 in 20 000 St.-A. zu M. 20, 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 20 u. 940 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100. Vorz.-Akt.-Tilg. mit dreimonatl. Kündig. zulässig, Rück- zahl. zu 120 %, ebenso im Falle der Liquid. der Ges. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Über die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 80) 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt. Zzu M. 1000, übern. von einem Banken-Konsort. (Disconto-Ges. u. Fa. Pick & Co., Stuttgart), M. 2 Mill. davon (1: 3) zu 450 % angeboten u. restl. M. 4 Mill. der der Ges. nahestehenden Deutsche Hollerith Masch. G. m. b. H. in Villingen u. Berlin überlassen. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-A. zu M. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20.3 Mill. auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., in besond. Fällen 20 St., 1. Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. in Höhe des Dez.-Gehalts des tariflich höchst bezahlten Angestellten der Ges. je Mitgl., der Vors. den doppelten Betrag), Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, dass die Vorz.-Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten.