5062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 3 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Sindelfingen 206 660, Vaihingen (Wohnhaus) 9850, Masch. 114 828, Fabrik- u. Büro-Einricht. 47 302, Werkz. 19 200, Modelle 1, Kassa 630, Postscheck 1584, Eff. 1, Beteilig. 1, Debit. 141 578, Vorräte 142 399, Verlust 62 278. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 185 149, Bankschulden 21 289, unerhob. Div. 1, R.-F. 39 874. Sa. RM. 746 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 557, Abschr. 14 981. – Kredit: Fabrikat.-Rohüberschuss 124 260, Verlust 62 278. Sa. RM. 186 539. Dividenden 1919 = 1924: 0, 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. E. Kaun, Herm. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Heidinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Edgar Pick, Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Fabrikant Dr. Berthold Fein, Rechtsanw. Herm. Diefenbach, Stuttgart; Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten. Zahlstellen: Stuttgart: Dir. der Disconto-Ges.; Pick & Cie. Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz. und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. „„. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2562, Debit. 48 529, Grundst., Immobil., Masch. u. Einricht. 444 300, Warenvorräte 163 254. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert.-Rückl. 25 000, Kredit. 354 645, R.-F. 15 000. Sa. RM. 694 645. Dividenden 1921–1924: 12 %, 100, ?, ? %. Direktion: Reinhold Stilz, Sinsheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Janda, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank- Dir. Max Siegl, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Eugen Baum Akt.-Ges., Schrauben-, Metallwaren- und Werkzeugfabrik in Solingen. Gegründet: 1911, umgewandelt in eine A.-G. 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baumwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill.; dann lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 321 523, Masch. 5 512 370, Kassa, Post- scheck 351 219, Debit. 25 159 860, Eff. 181 762, Vorräte 1 137 580. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F., Dispos. Talonsteuer 80 000, Kredit. 25 052 641, Gewinn 1 531 675. Sa. M. 32 664 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 348 878, Abschreib. 410 427, Gewinn 1 531 675. – Kredit: Vortrag 24 136, Rohertrag 16 266 844. Sa. RM. 16 290 980. Dividenden 1921/1922: ? %. Direktion: Fabrikant Ludwig Eugen Baum. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwerk Akt-Ges. Stahlwarenfabrik Heinr. Böker & Co., Solingen. Gegründet. 29./10. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. hat seit Dez. 1924 den Vorsatz „Baumwerk A.-G.“ Zweck. Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 000 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.