Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5063 J. H. Becker Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 28./7. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren, insbes. die Fortführ. des Betriebes u. der Firma der Kommanditges. J. H. Becker, Solingen. Kapital. RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 9000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Waren 18 432 690, Kassa 216 576, Postscheckguth. 35 843, Bankguth. 8 182 926, Masch. 156 000, Büro- u. Werkseinricht. 14 000, Stiche u. Platten 15 Matrizen u. Schnitte 1, Buchforder. 17 173 880. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 34 405 002, Bankschulden 2 699 208, Gewinn 5 307 707. Sa. M. 44 211 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7 764 320, Betriebsunk. 4 237 879, Gründungsunk. 22 492, Löhne 16 986 111, Abschr. auf Masch. 558 698, Zs. 88 284, Gewinn 5 307 707. – Kredif: Bruttowarengewinn 34 896 921, Dubiose aus der Übernahme 18 571, Werkserhalt. auf Übernahme 50 000. Sa. M. 34 965 492. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Hans Becker, Köln; Aug. Erntges, Solingen. Aufsichtsrat. Paul Becker, Köln; Carl Fritz Romünder, Remscheid; Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt-Ges. Solingen. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah. Aufsichtsrat. Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Hartkopf Akt.Ges., Solingen. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Kommanditges. Gebr. Hartkopf, Hugo Hartkopf, Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hartkopf geb. Pauls, Solingen; Rentner Hugo Pauls, Aufderhöhe bei Solingen. Zweck. Kauf. u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Solinger Stahlwarenindustrie, sowie die Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 15 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hartkopf. Aufsichtsrat. Rentner Hugo Pauls, Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hart- kopf geb. Pauls. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul A. Henckels, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet: 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art unter Übernahme des bisher von der Firma Paul A. Henckels, Solingen, betriebenen Fabrikations- und Handelsgesch. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldm arkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 147 500, Inv. 360 548, Masch. 893 455, Werk- zeug 1 469, Debit., Kasse, Post, Bank 5 626 770, Vorräte 7 430 080. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 5 235 492, rückst. Steuern 601 907, Rückl. 2 000 000, Gewinn 5 122 423. Sa. M. 14 459 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 092 582. Steuer 912 807, Handl.-Unk. 3 588 793, Fabrikunk. 7 340 219, Gewinn 5 122 423. – Kredit: Fabrikation M. 20 656 826. Dividenden 1922– 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann, Solingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, dessen Ehefrau Rosa, geb. Diederichs, Solingen; Fabrikant William Dahm, London; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.