5064 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Fa. Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabrikation u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1420, Postscheck 3595, Bankguth. 3508, Eff. 4940, Wechsel 13 266, Debit. 356 182, Waren 443 117, Mobil. 20 000, Masch. 7000, Immobilien 143 000. – Passiva: Akzepte 93 739, Bankschulden 43 719, Kredit. 209 159, Delkred. 17 210, transit. Konto 18 184, Darlehn 158 905, Hyp. 26 600, Geschäftsvermögen 400 000, R.-F. 28 511. Sa. RM. 996 031. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 196 930, Betriebsunk. 23 673, Löhne 233 708, Provis. 38 542, Abschr. 13 408, Gewinn 19 059. Sa. RM. 525 323. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 525 323. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Walther Konejung, Fabrikant Wilh. Konejung. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Franz Dreschner, Dir. Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Dir. Walther Lehringer, Remscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 19 01 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehmen. Kapital. RM. 60 000 in 540 Akt. A zu RM. 100 u. 300 Akt. B zu RM. 20. Ursprüngl. M. 6 Mill. in 5400 Inh.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29/11. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A od. B = je 1 St. Direktion. Moritz Picard, E. Schmidt, Cronenberg; E. Picard, Solingen. Aufsichtsrat. Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann. Elberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rasspe-Werk Akt.-Ges., Solingen. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell, Ankauf u. Verkauf von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art sowie Erwerb u. Betrieb von Werken aller Art, Beteiligung an Werken jeder Art, insbes. zunächst Beteilig. an der unter der Firma P. D. Rasspe in Solingen bestehenden offenen Handelsges. Kapital. RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 4.8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. 21./1. 1925 auf RM. 48 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. . Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikbes. Alfred Rasspe, Erich Rasspe, Solingen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Peter Rasspe, Gustav Rasspe, Rich. Rasspe, Otto Rasspe, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Tillmanns Söhne, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Robert Tillmanns, Carl August Tillmanns, Frau Emilie Tillmanns geb. Hense, Frau Else Tillmanns geb. Ilisch, Fräulein Elfriede Tillmanns, Solingen. Fa. bis Mai 1924: Tillmanns Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Solinger Stahlwaren aller Art. Kapital: RM. 55 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Erhöh. um RM. 50 000. – Goldmarkbilahz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.