* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5065 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl August Tillmanns. Aufsichtsrat: Frau Cmilie Tillmanns, Frau Else Tillmanns, Solingen; Dir. Hermann von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden 181 zum Nennwert u. 2019 zum Kurswert von 107 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1921, angeb. den alten Aktion. (2: 1) zu 125 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Einreich. frist zur Abstempel. bei den Zahlstellen bis zum 5./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 562, Wasserkraft 40 000, Masch. 100 618, Werkz. u. Utensil. 20 000, Büroeinricht. 7000, Rohmaterial., Teil- u. Fertigfabrikate 35 842, Postscheck 42, Kassa 254, Devisen 3014, Debit. 56 274, Bankguth. 7299, Kapitalentwert. 190 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 86 976, Rückstell. 45 000, Über- schuss 3932. Sa. GM. 615 908. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 000, Wasserkraft 39 000, Masch. 102 000, Werkz. u. Geräte 22 000, Modelle 1, Patente 1, Büroeinricht. u. Utensil. 6500, Roh- material. u. Vorräte 142 278, Kassa u. Postscheck 935, Wechsel u. Eff. 1387, Debit. 67 559, Kapitalentwert. 190 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Guth. bei Banken 150 639, Kredit. 50 832, Akzeptverbindlichkeiten 42 727, Delkr. 2495, Gewinn 2967. Sa. RM. 729 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 378 775, Steuern u. soziale Lasten 40 130, Abschr. 20 209, Delkr. 2495, Gewinn 2967. – Kredit: Vortrag 3932, Betriebs- gewinn 440 646. Sa. RM. 444 578. Dividenden 1920–1924: 0, 6, 20, 0, 0 %. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch; Stellv. Bankier Edgar Pick, A. M. Rechtsanw. Dr. Reis, Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden. Zahlstellen: Oberkirch i. B. u. Baden-Baden: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Josef Frisch. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Gegründet: 16./6. 1917; eingetr. 11./8. 1917 in Oberhausen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwigshütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Louis Duesberg zu Sterkrade bestehenden Unternehmens, sowie der Be- trieb aller mit dem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akf. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 20./4. 1925 sollte über Erhöh. um RM. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Fabrikgebäude 214 593, Arb.-Wohn. 49 784, Masch. 81 877, Modell 5420, Formkasten 6375, Mobil. 8350, Kontokorrent 127 718, Fabrikation 62 327, Verlust 357. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 12 999, Kontokorrent 93 124, Wechsel 14 677. Sa. RM. 570 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 120 516, Betriebsunk. 87 852, Haudl.-Unk. 8445, Reparaturen 929, Steuern 16 488, Löhne 129 106, Zs. 8509, Frachten 8613, Abschreib. 22 940. – Kredit: Fabrikation 403 043, Verlust 357. Sa. RM. 403 401. Dividenden: 1917 5 % (9 Mon.); 1918–1923: 20, 20, 20, 20, 100 400 % Bonus, 0 %. Direktion: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Fabrikbes. Gustav Mollmann, Essen; Dir. A. Schumacher, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Polar-, Eisen- und Metallwerk, Akt.-Ges., Stettin, Augustastr. 54. (In Liquid.) Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Dir. Ingenieur Willy Wiedemann, Stettin; Obering. Otto Schmidt, Torgelow (Kreis Ueckermünde); Präsident der Handwerks- kammer Gustav Malkewitz, Geschäftsführer Curt Lachmann, Geschäftsführer Otto Thomas,