― 5066 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stettin; Handwerkerlieferungsges. m. b. H. im Handwerkskammerbezirk Stettin. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Gustav Richter, Stettin. Zweck: Fabrikation von Handelsguss in Eisen u. anderen Metallen, der Bau von Masch. u. der Handel mit diesen u. ähnl. Fabrikaten. Kapital: M. 175 Mill. in 160 000 St.-Akt. A u. 15 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöbt um M. 145 Mill., zu pari begeben. – Gold markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 533.29 Bill., Bank u. Postscheck 351.99 Bill., Schuldner 1150.95 Bill., Waren 2146 45 Bill., Gebäude 115 266.1 Bill., Masch. u. Werkzeuge 14 407.7 Bill., Kraftstation 9971.33 Bill., Mobil. 370 Bill., Verlust 4144.86 Bill. – Passiva: A.-K. 175 Mill., Gläubiger 148 342.69 Bill. Sa M. 148 342.69 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4527 85 Bill., Gründ.-K. 146.02 Bill., Gebäudeertrag 73.59 Bill. – Kredit: Fabrikat. 602.6 Bill., R.-F. 885 080 000, Verlust 4144.86 Bill. Sa. M. 4747.46 Bill. Aufsichtsrat: Otto Thomas, E. Mentzel, Aug. Lösewitz, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stockdorfer Motorenwerk Akt.-Ges. in Stockdorf, Post Planegg. (Verwaltung: München, Damenstift-Str. 5). Gegründet: 18./7. 1922; eingetr 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. industriellen Erzeugn. aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist beteiligt an der Komm.-Ges. Münchener Motorfahrzeuge, Dr.-Ing. Rühmer. Kapital: RM. 100 000 in 4875 St.-Akt. u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 15 Mill. in 14 500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4875 St.-Akt. u. 125 Nam.-Vorz-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A-K.), die weitere Verteilung bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 453, Eff. 1442, Debit. 11 387, Material. 50 577, Halbfabrikate 12 208, Fertigfabrikate 40 022, Werkz. 11 391, Immobil. 37 743, Fabrikeinricht. 2358, Masch. 9900, Patente 1, Modelle 1, Verlust 5279. – Passiva: A.-K. 100 000, Waren- kredit. 15 676, langfrist. Kredit. (Darlehen) 28 320, Hyp. 29 000, R.-F. 9767. Sa. RM. 182 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 758, Betriebs- do. 17 815, Zs. 2223, Löhne 34 635, Gehälter 41 299, Diskont 149, div. Verluste 4911. – Kredit: Fabrikat.-K. 76 427, Sk. 65, Immobil.-Wertzuwachs 33 613, div. Gewinne 8406, Verlust 5279. Sa. RM. 123 789. Kurs: Freiverkehr München: – %. 0 Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Vinzenz Mandl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, München; Gutsbes. Fritz Wiedemann, Fuchsgrub; Gustav Frh. v Schrenk-Notzing, München; Hans Frhr. v. Könitz, Krailling; Gustav Kastner, Kirdorf b. Gräfelfing. Zahlstelle: Bayrische Staatsbank, Mitteldeutsche Creditbank, München. „ÖOfi“ Ostpommersche Fahrzeug- und Industrie-Akt.Ges. in Stolp. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Stadtrat Baar, Bank-Dir. Heden- kamp, Ing. Franz Kuball, Stolp: Major v. Rotteck, Labun; Fritz Sommerfeldt, Ostpom. Fahr- zeug- u. Industrie G. m. b. H., Stolp i. P. in Liquid., Rittm. a. D. Fritz Steifensand, Stolp; Hauptmann v. Woedtke, Sydow; Vereinsbank für Pommern e. G. m. b. H., Stolp. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge u. Masch. Handel mit Waren, welche hiermit in Verbindung stehen, Lohn- kraftwagenbetrieb, Fabrikation von Fahrrädern u. Masch. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 500 zu RM 20. Urspr. 2 Mill., weiter 1923 erhöht um M 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 8./7. u. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktie 1 St.