Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5067 Dividende 1922: 20 %. Direktion: Rittmeister a. D. Fritz Steifensand. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hedenkamp, Stolp; Major a. D. v. Rotteck, Labuhn, Kr. Lauenbg.; Hauptmann a. D. v. Woedtke, Sydow, Kr. Schlawe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 835, Masch. u. Werkzeuge 30 970, Mobil. 1, Kassa 641, Bankguth. 2255, Postscheck 2165, Debit. 28 032, Eff. 125, Waren 37 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 10 000, Akzepte 13 185, Kredit. 16 902, Rück- stellungen 1445, Delkr.-K. 840, Hyp.-Aufwert.-K. 2500, Reingewinn 3153. Sa. RM. 148 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 194, Geschäftsunk. 117 360, Hyp.-Auf- wertunes-Rückl. 2500, Reingewinn 3153. Sa. RM. 13 t 208. – Kredit: Waren RM. 134 208. Dividende 1922–1924: ?, ?, ? %. Direktion: Prok. Carl Baisch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Privatier Rich. Müller, Tübingen; Privatier Wilh. Rössler, Stuttgart; Dir. Theod. Weigle, Schorndorf, Oscar Cossmann, Serrieres. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Faber Akt--Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 800 000 in 800 Namen-Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 u. dann durch Zus.- legung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 177 500, Hyp. 279 000, Waren 518 175, Kasse 1017, Schecks oder Wechsel 22 397, Ausstände 222 866. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 53 358, Gläubiger 315 516, Reingewinn 52 081. Sa. M. 1 220 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 874 612, Reingewinn 52 081 (davon: R.-F. 26 642, Vortrag 25 440). Sa. RM. 926 694. – Kredit: Roherträgnis RM. 926 694. Dividenden: 1919–1921: 0 %; 1922: 100 %. 1922/23: 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Dir. Julius Faber, Dir. Ernst Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Dir. Karl Martell Wild, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Pichler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25/29. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgeb. auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 Mul. in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 217 800, Werkeinricht.-K. 71 660, Kassa 2498, Postscheck 255, Debit. 143 977, Zwangsanleihen 1, Vorräte 191 631. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 945, Bankschuld 13 654, Kredit. 135 732, Akzepte 73 009, Garantie-K. 1024, Werk- erhalt. 500, Wohlf.-F. 1000, Darlehen 80 233, Rückstell. 3483, Gewinn 18 243. Sa. RM. 627 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 481 544, Abschr. 5702, Gewinn 18 243. Sa. RM. 505 489. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 505 489.