5068 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion: Heinr. Längerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Dinkelacker; Stellv. Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanw. Dr. Walter Löwenstein, Komm.-Rat Herm. Thomä, Stuttgart. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer)s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er- zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1920 um M. 1 200 000. In der a. o. G.-V. v. 1./6. 1921 wurde beschlossen, das Kap. um M. 1 000 000 zu erhöhen, u. zwar in 800 Inh-Akt. sowie 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000 letztere mit zehnfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, ausgegeben zum Nennbetrag. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M 1000, ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. „„ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 40 000, Waren 69 387, Debit. 69 582, Kassa 1076, Beteilig. u. Wertp. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A. K. 110 000, R.-F. 11 000, Kredit. 59 049. Sa. RM. 180 049. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 8, 25, ?, 7 %. Direktion: Ferdinand Langenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Haegele, Gen.-Dir. W. G. Deussen, Berlin; Fabrikant Wilh. Haegele, Rechtsanw. Otto Gustav Hanser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ofen- u. Herdbau- Akt.-Ges., Stuttgart, Militärstr. 69. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Ofen- u. Herdbauges. m. b. H. in Liquid., Bankier Max Klaiber, Ing. Otto Becker, Bankier Heinrich Sauer, Hafnermeister Josef Weber, Stuttgart. Die Ofen- u. Herdbauges. bringt ihr gesamtes Handelsvermögen aktiv u. passiv zu dem reinen Wert von M. 16 769 497 in die Ges. ein; hierfür werden M. 16 Mill. Aktien übernommen; der Rest ist von der Akt.-Ges. bar herauszubezahlen. Zweck: Fabrikation von Öfen, Herden, gewerbl. u. industriellen Kochanlagen, Bau von Kachelöfen, Ausführungen von Kachelöfen- Zentralheizungen u. sonst. Heizungsanlagen sowie von Rauchanlagen u. der Handel mit Öfen, Herden u. einzelnen Teilen von solchen. Kapital: RM. 12 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 16 000 Aktien zu pari u. 14 000 zu 210 %; umgestellt It. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 12 000 (2500: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Apfelbach, Karl Michael. Aufsichtsrat: Bankier Max Klaiber, Ing. Otto Becker, Paul Hölle, Eugen Reich, Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Bauder, Stuttgart; Heinrich Buchner, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbisches Presswerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Stuttgart-Wangen, Hedelfinger Strasse 56/58. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz- u. Hammerwerk Otto Mann & Co. in Stuttgart-Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz- u. Hammerwerks. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., begeben zu 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Inh. -Akt., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.