7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5069 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 158 500, Masch. u. Mobil. 46 990, Vorräte 19 870, Kasse 225, Post 184, Bank 1670, Debit. 23 956. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 11 397. Sa. GM. 251 397. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: H. Holch. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Dinkelacker, Dir. Alb. Dillenius, Prof. Chenaux-Répond, Stuttgart: Komm.-Rat Dr. Scheufelen, Oberlenningen- -Teck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stössel Instrumentenban Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart, Schwafenbergstrasse 84 a. Gegründet. 23. 6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Albert Dibbern, Stuttgart; Paul Kretschmar, Köln a. Rh.; Fabrikant Alfred Maier, Einsingen; Rittmeister a. D. Karl Picht, Ulm; Johann G. W. Schröder, Geigenbauer Georg Stössel, Köln a. Rh.; Kunstmaler Friedrich Lauer, Breitbrunn a. Chiemsee; Schreinermstr. Albert Knorr, Stuttgart. In die A.-G. werden Patente u. div. Maschinen, Werkzeuge, Materialien usw. für insges. M. 29.5 Mill. eingebracht. Di.ie G.-V. v. 22./6. 1925 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Johann G. W. Schröder, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Mandolinen u. Lauten nach dem Deutschen Reichs- patent Nr. 296 436 sowie Musikinstrumenten u. Zubehörteilen aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. –— Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. G. W. Schröder, Stuttgart; G. Stössel, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Albert Dibbern, Stuttgart; P. Kretschmar, Köln a. Rh.; Alfred Maier, Einsingen; Rechtsanw. Dr. Reinhold Maier, Bankier Hans Stammer, Stuttgart. Zahlstelle. Ges. Waldmann Akt.Ges. für Fahrzeugzubehör, Stuttgart. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugzubehör aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz. und Fabrikeinricht. 4800, Büroeinricht. 2200, Waren 15 541, Debit. 70 365, Bankguth. 4896, Kassa u. Postscheck 2493. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 50 296. Sa. RM. 100 296. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3493, Debit. 147 053, Waren 12 588, Masch., Werkzeuge, Fuhrpark 13 800, Mobilien 2650. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 129 098, Überschuss 488. Sa. RM. 179 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Handl.- n. Betriebs-Unk. 136 680, Versich. u. Steuern 8250, Gewinn 488. Sa. RM. 145 419. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 145 419. Direktion. Gustav Waldmann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Kiefe I, Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart; Schultheiss Leonhard Waldmann, Blaufelden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Weissenburger &Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/½23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortf. der bisher offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart- Cannstatt. Kapital: RM. 150 000 in 130 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Verlangen des Besitzers auf dessen Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zuzüglich 5 % Stückzinsen zurückzukaufen. Die Vorz.-Akt. sind im Falle einer Liquidation mit 115 % ihres Nennbetrags vorweg zu befriedigen u. nehmen an einem weiteren Liquidationsergebnis nicht teil. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., der weitere Gewinn steht den St.-A. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % vertellt, so gebührt gleichz. den Vorz.-Aktien für jed. Proz. über 8 % auf St.-Aktien ½ % „ bis höchstens 2 %; hiernach steht der restl. Gewinn den St.-Aktien zu.