5070 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Immobil. 175 000, Masch. 60 000, Mobil. u. Geräte 12 000, Werkz. 24 000, Kleinwerkz., Formen u. Modelle 1, Kassa 54, Wechsel u. Schecks 1049, Postscheck 311, Bank 667, Devisen 2130, Debit. 7522, Waren 8190, Material. 10 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyb. 3000, Kredit. 8583, Pens. F. 25 250, R.-F. 19 500, Extra-Rückl. 94 591. Sa. RM. 300 924. 3 Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 175 000, Masch. 61 984, Mobil. u. Geräte 10 980, Werkz. 19 200, Kleinwerkz., Formen, Modelle 1, Kassa 4226, Wechsel u. Schecks 655, Postscheck 693, Devisen 36, Debit. 50 547, Waren 54 398, Material. 52 135, Eff. 1108. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 3000, Kredit. 55 777, Bank 81 100, F. 25 250, R.-F. 19 500, Extra-Rückl. 94 591, Reingewinn 1745. Sa. RM. 430 964. Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Berthold Goldmann, August Nathan. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Reis, Josy Schweizer, Dr. Han- Goldmann, Dir. J. Jetter, Dir. M. Dreifus, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil. Württembergische Tacks- und Drahtstiftfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. „„.. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tacks, Drahtstiften, Nägeln, Drahtgeweben u. anderen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 75 000. Urspr. M. 15 000 000 in 1500 Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern 580 Akt. zu 100 %, 920 Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 75 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj: Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 346, Wechsel u. Scheck 34, Postscheck 49, Kunden 11 951, Ware 14 896, Gebäude u. Grundst. 31 518, Masch. u. Werkz. 29 217, Mobil. 893, Betriebsstoffe 561. – Passiva: A.-K.: 75 000, Bank 3851, Lieferanten 5919, Schuld- wechsel 3250, Res. 438, Gewinn 1009. Sa. RM. 89 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3459, Handl.-Kosten 4728, Löhne u. Gehälter 24 215, Abzüge 102, Zs. 1071. Reklame 343, Provis. 676, Reisespesen 485, Steuern 4091, Reingewinn 1009. – Kredit: Überschuss von Ware 40 174, do. von Betriebsstoffen 8. Sa. RM. 40 183. Vorstand. Dir. Rich. Metzger. Aufsichtsrat. Öffentl. Notar Friedrich Faber, Rechtsanw. Otto Mayer I, Stuttgart; Dir. K. Kupfrian, Waldböckelheim; Dir. Fr. Krauss, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- & Stahlwerk Dischner, Akt.-Ges. in Süchteln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Justizrat Brücker, Dülken. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Temper- u. Stahlgiesserei. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 4 Mill. Lt. G-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 20). Die G.-V. v. 25./3. 1925 soll Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Rsed Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 11 700, Geb. 214 885, Masch. 82 904, Mob. 127 884, Personenk. 13 340 675, Bestände 24 641 945, Kassa 892 809. – Pissivs: A.-K. 8 Mill., R.-F. 3214 051, Kredit. 18 606 586, Reingewinn 9 492 165. Sa. M. 39 312 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsunk. 63 745 106, Abschr. 81 572, allg. Unk. 5 554 551, Reingewinn 9 492 165. Sa. M. 78 873 395. – Kredit: Fabrikationsbrutto- gewinn M. 78 873 355. Dividenden 1922–1923: 50 £ (Bonus) 25, ? %. Direktion: Fabrikant Oskar Dischner, Hubert Bimmermann, Süchteln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dir. Paul Kessler, Duisburg; Fabrikant August Müllers, Fabrikant Willy Müller, M. Gladbach; Fabrikant Steph. Hain, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Darmstädter u. Nationalbk. ――