Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5071 Mann-Werke, Akt.-Ges., Sulflezueundorf (Post Suhl). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Mann, Suhler- neundorf; Fabrikbesitzer Willi Mann, Privatmann Emil Mann, Fabrikant Otto Mann sen., Otto Mann jun., Suhl. Zweck: Herstell. von Handfeuerwaffen aller Art, Werkzeugen u. Apparaten sowie der Handel mit diesen u. dazugehörigen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Mann, Suhlerneundorf; Willi Mann, Suhl. Aufsichtsrat: Dir. K. G. Stab, Mühlhausen; Privatmann Emil Mann, Fabrikant Otto Mann sen., Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleineisenwerk Sulzbach i. O. Akt.-Ges., Sulzbach i. 0. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923: Gründer: Guts- u. Fabrikbesitzer Jos. Kredler, Heringnohe; Peter Schneider, Farbenwerkbes. Michael Gottschalk, Holzhändler Johann Dotzler senior, Cafetier Hans Heldrich, Georg Heldrich, Johann u. Johanna Ort, Sulzbach i. O. Johann u. Johanna Ort bringen in die Ges. ihre in der Steuergemeinde Sulzbach i. O. gelegenen Grundstücke im Werte von M. 30 Mill. ein. Die A.-G. gewährt dafür Aktien im Nennbetrage von M. 1 500 000 zum Kurse von 2000 %. Zweck: Herstell. von Muttern, Schrauben, Nieten, Anschweissenden, Schienennägeln u. ähnlich. Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 3800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 20 Mill. zu 2000 %, 30 Mill. zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000. Die gleiche G.-V. ermächtigte die Verwalt. Kap.-Erhöh. nur bis zu RM. 110 000 durchzu- führen. Die neuen Aktien sollen zu 100 % ausgegeben werden, 20 % davon will die Ges. aus dem R.-F. einzahlen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Fr. von Mann. Aufsichtsrat: Guts- u. Fabrikbes. Josef Kredler, Heringnohe; Farbwerkbes. Michael Gottschalk, Cafetier Hans Heldrich, Holzhändler Johann Dotzler senior, Sulzbach i. O.; Dr. Karl Brückmann, Notar M. v. Kremplhuber, Vilseck. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Amberg: Bayer. Staatsbank. Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddoutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer s. Jahrg. 1922/24, Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kapital RM. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 203, Eff. 23, Pferd u. Wagen 500. Geb. 95 000, Grund u. Boden 32 000, Kontorutensil. 1895, Werkz. 1000, Masch. 58 410, Debit. 9024, Waren 85 638. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 33 694. Sa. GM. 283 694. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 519, Banken 203 484, Gespann 450, Gebäude 60 000, Grund u. Boden 32 000, Utensil. 1705, Werkz. 800, Masch. 40 000, Devisen 5343, Waren 40 585, Debit. 43 149. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 177 794, Reingewinn 243. Sa. RM. 428 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 850, Steuern 35 930, Handl.-Unk. u. Löhne 254 835, Reingewinn 243. Sa. RM. 344 859. – Kredit: Fabrikat. RM. 344 859. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug. Lund, Swinemünde; Rittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Kreis Teltow; Leo van Galli, Berlin; Frau E. Arps, Swinemünde.