5072 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Hannemann, Dipl.-Ing. Adolf Barge, Swinemünde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Loewi, Berlin; Konsul Julius Müller, Swinemünde; Min.-Rat Dr. Oskar Kroehling, B. Zehlendorf; Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien; Rechts- anwalt Dr. Leopold Samolewitz, Bank-Dir. Erwin Lewinski, Geschäftsführer Karl Johann Meyer, Berlin; Lotsenkommandeur Fenner, Swinemünde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29. 6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei einschl. der Firma und die Herstell., Bearbeitung und der Vertrieb von Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ueckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Ueckermünde; Masch.-Fabrik in Torgelow. 19220 Inbetriebstellung der neuen Giesshalle u. der neuen mechan. Werkstätte. 1923 Ausbau der Wasserkraft u. elektr. Anlagen. 1924 musste das Ückermünder Werk geschlossen werden, das man jedoch bei Wiederkehr günstigerer wieder in Betrieb zu setzen gedenkt, dann aber nur als Graugiesserei. Kapital: RM. 457 500 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz-Akt. zu Eu. 1; urspr. M. 600 000, erhöht 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Bankfirma Wm. Schlutow, Stettin, angeb. bis 30./12. 1922 zu 120 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, angeb. davon M. 5 000 000 zu 120 % (3: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. 12./9. 1923 um M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. A im Verh. 1:1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. V ers.: Im I. Stimmr Al. = 1 St. u. A 123 855 Geräte, Werkeeuge u. Mobil. 26 105, Modelle Torgelowu. Uekermünde 1500, Fuhrpark 3775, Vorräte 13 181, Kasse 462, Schuldner 52 950. – Passiva: A.-K. 457 500, Gläubiger 87 073, R.-F. 45 750, a. o. Rückl. 134 106. Sa. RI. 724 429. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 604 042, Masch. u. Transmiss. 218 860, Geräte u. Werkzeuge 49 771, Modelle 2150, Fuhrpark 4660, Kasse 460, Rohmaterial. 60 420, fertige Waren 48 979, Aussenstände 68 539, Beteilig. 400. Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 457 500, Rückl. 45 750, Akzepte 52 873, Hyp. 10 000, Buchschulden 281 619, Abschreib. 316 314. Sa. RM. 1 164 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1924 25 918, Geschäftskosten 180 527. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. Auflösung der a. o. Rückl. aus 1923 200 675, Verlust 5771. Sa. RM. 206 446. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.350 %. – Notiert in Stettin. Dividenden 1917–1924: 4, 8, 8, 10, 50,0, 0, 0 /%. Direktion: Richard Walter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Dir. Linder, Stettin; Ernst Werner, Günther Ziegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Huber & Link Akt-Ges. in Läquid. in Tuttlingen. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Prok. Fritz Steinert (i. Fr. A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer), Tuttlingen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Huber & Link G. m. b. H. zu Tutt- lingen betrieb. Geschäfts, Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu je RM. 10 000. Urspr. M 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu pari. AI=――