Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5073 Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 5 109 332, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Waren 16 016 779, Debit. 13 553 363, Kassa 78 941. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 26 481 214, Gewinn 2 277 204. Sa. M. 34 758 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 994 750, Abschr. 4 736 662, Gewinn 2 277 204. Sa. M. 13 008 617. – Kredit: Rohgewinn M. 13 008 617. Dividenden 1921–1924: 40 – 20, 40 £ 20 %, Bonus, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. med. h. c. C. Scheerer, Privatier Wilhelm Scheerer, Dir. Fritz Scheerer, Tuttlingen; Rechtsanwalt Dr. Ernst Rielmeyer, Stuttgart. „Sulag-Werk“ Akt.-Ges., Fabrik autotechnischer Artikel in Ulm. „„. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Autozubehörteilen u. Werkzeugen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Ing. Gg. Fischer. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Neu Ulm; J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Erwerb u. Fort- führung des von der Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 Hill. auf M. 6 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 155 000, Masch. u. Inv. 106 100, Fuhrpark 6500, Kassa 2627, Wertp. 8435, Wechsel 42, Bank-K. 263, Devisen 29 039, Beamtenwohnhaus 9800, Kontokorrent 262 959, Fabrikation 403 237, Interims-K. 3906, Hyp. 14 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 253 014, Kredit. 130 636, Rückstell. 17 265, Reingewinn 994. Sa. RM. 1 001 910. Dividenden 1922–1924: 200, 0, 0 %. Direktion: Ernst Böhm, Hugo Emil Böhm, Ernst Walter Böhm, Untersachsenberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Böhm, Klingenthal; Fabrikant Friedr. Aug. Böhm, Fabrikant Otto Herm. Böhm, Untersachsenberg. „Hansa“ Automobilwerke Aktiengesellschaft, Varel i. 0. Gegründet: 7./5. 1921. Bestand vorher als Hansa-Lloyd-Werke A.-G., dann bis 8./9. 1923 als „Hansa“ Automobil- u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges., wo die Firma wie oben geändert wurde. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Sitzverlegung von Bremen nach Varel i. O. Zweck: Herstellung von Automobilen, sowie Vertrieb derselben, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen, Handel mit derartigen Erzeugnissen überhaupt sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 508 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 120 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 3./10.–20./10. 1922 zu 140 % pius Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter genehmigte die G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. von M. 166 Mill. auf RM. 1 508 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz,-Akt., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 318