I 5074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 14% Div., so erhalten die Vorz.-Akt. je ½ % für jedes % darüber. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 154 000, Geb. 1 000 000, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 530 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle u. Patente 1, Debit. 529 313, Kassa u. Postscheck 41 206, Eff. 1, (Avale 4000), Waren 1 646 793. – Passiva: A.-K. 1 508 000, R.-F. 300 000, Hyp. 56 317, Kredit. 2 036 999, (Avale 4000). Sa. RM. 3 901 316. Kurs: Freiverkehr Bremen: 0.53 %. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 8, 500, 0 % Direktion: Geh. Baurat Dr. ing. B. e. A. Sporkhorst, Theodor Hanemann, Varel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Bremen; Stellv. Max Bittroff, Bremen; Se. Kgl. Hoheit Grossherzog Friedrich August von Oldenburg; Konsul Arthur Schmolz, Düssel- dorf; Konsul H. Aschoff, Koblenz; Gen.-Dir. Jakob Schapiro, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Bremen: Darmst. u. Nationalbank; Oldenburg u. Varel: Oldenburgische Spar- u. Leihbank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Niederdrenk & Co. Akt-Ges., Velbert Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt, umgestellt lt. G.-V. vom 9. /12. 1924 auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Niederdrenk. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dr. Karl Smitmans, Koblenz; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges., Villingen. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbeit. zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen, insbes. die Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu. getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Einziehung der Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill. u. Umstell. der St. Akt. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. u. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von insgesamt RM. 10 000), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanl. 600 000, Wertp. 50 400, Beteilig. 90 000, Kassa 1981, Postscheck 577, Bank 26 402, Debit. 312 083, Vorräte 1057 585. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 489 030, R.-F. 150 000. Sa. RM. 2 139 030. Dividenden 1922/23– 1923/24: 3600 % = 1 G.-M., 0 %. Direktion. Fabrikant Siegfr. Junghans, Villingen; Fabrik. Erwin Junghans, Schramberg: Stellv. Richard Schreiber, Villingen. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. Emil v. Stauss, Hofrat Martin Haller, Dr. Otto Jeidels, Dr. Oskar Junghans, Helmut Junghans, Dr. Ernst „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Metallhandel-Akt.-Ges., Villingen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Messingwerk Schwarzwald, A.-G., Villingen; Gebr. Junghans, A.-G., Schramberg; Siegfried Junghans, Villingen; Erwin Jung- hans, Schramberg; Dr. Ernst Kkielmeyer, Stuttgart. Zweck: Grosshandel mit Rohmetallen, Metallabfällen, Berg-, Hütten- u. Rohprodukten u. den zur Verarbeit. vorstehender Produkte erforderl. Einricht. u. Hilfsmaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924. Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 nach Einziehung der Vorz.-Akt. v. M. 2 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. und Abschreib. 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B.