Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9077 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe 626 351 600, Waren 482 202 920, Debit. 123 279 435, Bank u. Kassa 668 259 122. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1.8 Md., Gewinn 3 112 157. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 2.1 Md., Gewinn 3 112 157. Sa. M. 2.2 Md. – Kredit: Eingänge aus Waren M. 2.2 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Rentner Friedrich Buntenbeck, Düsseldorf; Fabrikant Hermann Wock, Wald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl- und Metallwaren, Wald b. Solingen. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu päri; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1202 Bill., Debit. 72 523.59 Bill., Reichsbank 359 Bill., Postscheck 999.81 Bill., Sparkasse 228.75 Bill., Einzahl. 3 750 000, Bank 1916.08 Bill., Waren 5 125 224, Mobil. 17.34 Bill., Masch. 2 875 200, Effekt. 1555.05 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank 5365.19 Bill., C. Schmidt Sohn 503.02 Bill., Kredit. 51 418.10 Bill., Rückstell. 22 045 998, Reingewinn 21 515.31 Bill. Sa. M. 78 801.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparkasse 102 408 400, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 022.92 Bill., Reingewinn 21 515 31 Bill. – Kredit: Waren 43 417.15 Bill., Emballage 114.37 Bill., Miete 6.72 Bill. Sa. M. 43 538.24 Bill. Dividenden 1923 – 1924: ? %. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Carl Gust. Schmidt, Ludw. Carl Birk, Frau C. G. Schmidt, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tückmantel-Werk, Akt-Ges., W ald-Solingen. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Tückmantel, Wald; Dipl.-Handelslehrer Ferdinand Imhoff, Elberfeld; Hans Rüssel, Frau L. Tückmantel, geb. Schneider, Wald; Hanns Baurmann, Solingen. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Ausfuhr von Solinger Stahl- u. Metallwaren u. anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 49 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 86 Mill. in 960 St.-Akt. zu M. 50 000, 2600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht, ausgegeben zu 120 %, St.-Akt. zu 50 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 49 000. Die Herabsetz. erfolgt durch Einzieh. der auf den Namen laut. 12 Vorz.-Akt. von je M. 1 Mill. sowie durch Zus. leg. der 5000 auf den Inhaber laut. St.-Akt. über je M. 10 000 auf 1250 Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrags der neuen Aktien auf je RM. 20, terner Zus. leg. der 960 auf den Inh. laut. St.-Akt. über je M. 50 000 auf 240 Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrags der neuen Akt. auf je RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Direktion: Fabrikant Walter Tückmantel, Wald. Aufsichtsrat: Dipl.-Handelslehrer Ferdinand Imhoff, Elberfeld; Hans Rüssel, Wald; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. vV ereinigte Schlüsselfabriken, Akt.-Ges., Wald (Rheinland). Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Fabrikant Gustay Gartzen, Fabrikant Alfred Padberg, Wald (Rheinland); Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf; Geschäftsführerin Frau Gustav Gartzen, Hedwig geb. Eichholz, Geschäftsführerin Frau Alfred Padberg, Hermine geb. Angerhausen, Wald (Rheinland); Geschäftsführerin Frau Alex Wipper- fürth, Käthe geb. Viehmann, Düsseldorf. Zur Deckung der von ihnen übernommenen 50 Akt. im Gesamtwert von M. 50 Milliarden bringen die Eheleute Alex Wipperfürth in die Ges. ein: a) das bisher unter der Firma Karl Wipperfürth & Co. in Ohligs betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven zum Aktivwert von M. 41 Milliarden einschl. des Grundstücks, b) ein Grundstück in Ohligs mit allen aufstehenden Gebäulichkeiten, belastet mit einer