34078 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothek von M. 35 458 zum Aktivwerf von M. 9 Milliarden. Zur Deckung der von ihnen übernommenen 50 Akt. im Wert von M. 50 Milliarden bringen die Eheleute Gustav Gartzen u. die Eheleute Alfred Padberg das unter der Firma F. W. Gottfried Nachf. mit Sitz in Wald betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven einschl. der Grundst. mit aufstehenden Gebäulichkeiten zum Aktivwert von M. 50 Milliarden in die A.-G. ein. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgsstellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 500 000. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 137 250, Einricht. 75 600, Vorräte 148 184, Debit. 261 164, flüssige Mittel 115 597. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6033, Verbindlich- keiten 128 089, Gewinn 103 671. Sa. RM. 737 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 200, Gewinn 103 671. Sa. RM. 127 871. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 127 871. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Gustav Gartzen, Wald (Rheinland); Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Padberg, Wald (Rheinland); Syndikus Paul Behrens, Elberfeld; Bankdir. Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwerke Waldböckelheim Akt-Ges., Waldböckelheim. Gegründet. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Fabrikant Gustav Berkenhoff, Fabrikant Eduard Berkenhoff, Herborn; Fabrikant Paul Drebes, Frau Dorothea Bruns, geb. Berkenhoff, Asslar; Ing. Ernst Berkenhoff, Herborn. Zweck. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Erwerb, Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art oder Beteilig. bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung obigen Zwecks gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Karl Kupfrian, Waldböckelheim. Aufsichtsrat. Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeugbau Weinheim, Akt.-Ges., Weinheim. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Georg Stein, Fritz Müller, Ing. Walter Simmer, Weinheim; Heinrich Müller, Rockenhausen; Jakob Schmitt, Mannheim. Die A.-G. erwirbt den Betrieb der Fahrzeugbau Weinheim G. m. b. H. in Weinheim mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht nach Massgabe der auf 31./3. 1923 abgeschloss. Bilanz (Aktiva M. 33 174 592, Passiva M. 31 184 572), wofür die A.-G. M. 1 990 000 bar zahlt. Kapital: RM. 31 940 in 1597 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10.9 Mill. in 1040 Inh.-Akt. A u. 50 Nam.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 400 000 in 1040 Aktien A zu M. 10 000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./8. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 21 300 000 auf RM. 31 940 derart, dass an Stelle von 4 Akt. zu M. 10 000 3 dgl. zu RM. 20 treten sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 258, Fabrikation 17 252, Grundst. 12 000, Geb. 15 000, Masch. 2450, Werkzeug 500, Mobil. 500, Ö1 u. Benzin 25, Debit. 5774. – Passiva: A.-K. 31 940, R.-F. 1560, Umstell.-Res. 10, Kredit. 20 250. Sa. RM. 53 760. Direktion: G. Stein. Aufsichtsrat: Dir. Franz Fehrer, Mannheim; Bankbeamter Hans Ebert, Heidelberg, Jakob Schmitt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. in Weissenthurm a. Rhbein. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb der Blechwarenfabrik Züchner & Co. in Weissenthurm a. Rh. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen, der Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Blechemballagen sowie von solchen, die mit ihnen in wirtschaftl. Zus. hang stehen.