Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5083 Dividende 1921–22: 10 %. Direktion: Heinr. Scholl., Ernstweiler; Ing. Heinr. Schnieders, Zweibrücken. Aufsichtsrat: Max Erlanger, Lothar Erlanger, Mannheim; Diploming. Louis Ruobach, Saarburg; Karl Ummen, Mannheim. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau, Lessingstrasse 51. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 2./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betrieb. Fabrikgeschäfts, ferner Import u. Export von Rohprodukten, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Warengattungen, Handel aller Art. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 18./1 1. 1924 in voller Höhe als RM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkanl. 1 600 000, Waren 3 290 000, Debit. 329 648. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Verfüg. 30 000, Pension 130 000, Kredit. 908 095, Anzahl. 679 500, Gewinn 172 051. Sa. RM. 5 219 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 172 051. – Kredit: Gewinn RM. 172 051. Dividenden 1915–1924: 15, 15, 15, 15, 15, 25, 20 % £ M. 200, GM. 2, 5 %, 5 %. Vorstand: Ernst Baus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; 1. Stellv. Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; 2. Stellv. Fabrikbes. Franz Fikentscher, Dir. Fritz Fikentscher, Zwickau; Fabrikbes. Willibald Hertel, Werdau; Dr.-Ing. h. c. Aug. Horch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Passow, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Bis Oktober 1924 Sitz in Braunschweig, bis April 1925 Sitz in Klein Stöckheim. Gründer: Ing. Kurt Passow, Kontreadmiral z. D. Friedrich Musculus, Hans Rimpau, Fritz Heinrich Musculus, Ing. Wilfried v. Eisenhart- Rothe, Braunschweig. weck: Bau von Motorfahrzeugen nebst Zubehör u. Handel damit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. u. 19./9. 1923 um M. 450 Mill. in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 000 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 500, Fabrikeinricht., Masch., Werkz., 2500, Büroeinricht. 1, Wertp. 5920, Waren u. Mater. 593, Beteil. 1, Patente 1, Kasse 19, Deutsche Bank 163, Debit. 972. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 500, R.-F. II 4500, Braunschwg. Bankverein 2510, Kredit. 12 161. Sa. RM. 24 671. Direktion: Ing. Kurt Passow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl v. Cleve, Braunschweig; Generalleutnant a. D. Arthur v. Eisenhart-Rothe, Dessau; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Passow, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Curt Heimich, Zwickau i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1./5. 1872. Zweigniederlassung in Niederschlema. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen, Guss- waren u. Werkzeugen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be- teiligen. Das Zwickauer Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1 ha 49.2 a. Es ist bebaut mit Verwaltungsgebäude u. Konstruktionswerkstätten. Die Werkstätten sind für die im Zwickauer Werk angefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Niederdruckkompressoren, Dampfmasch., Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen bestens eingerichtet, Die Grundst. des Werkes in Niederschlema, welche durch die im Jahre 1910 erfolgte Übernahme der Firma Gustav Toelle in das Eigentum der Ges. übergegangen sind, haben einen Flächen- inhalt von 20 ha 90.2 a. Es sind auf ihnen eingerichtet: ein Verwaltungsgebäude, Gebäude für Konstruktionswerkstätten, Giesserei u. elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind hier für die Sondererzeugnisse des Niederschlemaer Werkes von Blechbearbeitungsmasch., wie Pressen, Scheren, Stanzen, Biege- u. Richtmasch. u. dergl. eingerichtet. Die Grundst. liegen in der Nähe des Bahnhofs Niederschlema u. haben Gleisanschluss. Beschäftigt werden 900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 565 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 8600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Berechtig., dann eine weitere nicht vorzugs- u. nachzahlungsberecht. Div. bis zu 8 % u. für jede 20 %, welche die St.-Akt. insges. über 20 % hinaus erhalten, einen Zusatzgewinnanteil von 1 %. Im Falle der Liquid. erhalten die Vorz.-Akt. 120 % ihres Nennbetrags vor den St.-Akt.