―§―――――――― 5084 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anstelle von je 5 bzw. 50 St.-Akt. über je GM. 20 kann eine Nam.-Aktie über GM. 100 bzw. 1000 eingetauscht werden. A.-K. bis 1919 M. 2 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1919 beschloss die rechtliche Gleichstell. der zus.gelegten Aktien mit den Vorz.-Akt. u. die Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Noghmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (erstere voll div.-ber. für 1922/23), angeb. bis 15./1. 1923 zu 400 % (2: 1). Lt. a. o. G.-V. v. 10./10. 1923 A.-K. erhöht um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. sowie Ausg. von M. 30 Mill. Genusssch. beschlossen. Ein Peil der neuen Aktien wird zum Kurse von 10 Mill. % im Verh. 3: 1 u. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 965 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 50: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 400: 1 unter Zuzahl. von insges. GM. 3080. Gleichzeitig Erhöh. d. A.-K. um RM. 600 000, die den Genusssch.-Inh. zum Bezuge gegen Rückgabe der Genuss- scheine angeb. wurden. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 8600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 ausgegeben M. 30 Mill., die die übliche Div. u. im Falle eines Bezugsrechts für die St.-Akt. auch entsprech. Bezugsrecht auf neue Genusssch. erhalten. Von Genussscheinen sind M. 15 Mill. zum Kurse von 10 Mill. % im Verh. 2 1 den Aktionären u. 0.2 Mill. den Obligationären zum gleichen Kurse im Verh. 5: 1 angeb. unter der Bedingung, dass die dieses Bezugsrecht ausübenden Obligationäre ihre Obl. gegen Zahlung von 120 % der Ges. zur Verf. stellen. Die Genussscheine haben keine Aktienrechte, können aber sämtl. oder teilweise mit 3 monat. Kündig.frist eingezogen werden. Kurs: Eingeführt in Berlin im Juni 1924. Herabsetz. der Genusssch. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 600 000. (Naheres s. oben bei Kap.) Die Genussscheine sind zum 31./12. 1924 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg in 25 Jahren ab 1925. Kurs in Zwickau Ende 1920–1922: 100, –, 95 %. (S. bei Kapital. Auf Grund dieses Angebotes sind bis Febr. 1924 M. 651 000 getilgt worden). Unterm 21./5. 1924 verpflichtete sich die Ges. bis z. 15./6, 1924 je M. 1000 Oblig. aufgewertet u. einschl. Zs. bis 1932 mit GM. 8 einzulösen. Gesamtbetrag gekündigt zum 1./10. 1925. Einreich. der Altbesitz-Aufwert.-Anspr. bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 6M. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 8fach., in besond. Fällen 80fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis zu 12 % Div. an Vorz.-Akt., gleichmässig bis zu 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie bis zu 20 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an sämtl. Aktion. (ausser einer festen Vergüt. von monatl. GM. 125 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. GM. 250) Rest an St.-Akt. u. an Vorz.-Akt. (s. o. unter Kap.). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 210 000, Wasserkraft 10 000, Geb. 520 000, Gleisanl. 6500, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 48 000, Masch. u. Getriebe 370 000, Werkzeuge 54 000, Geräte 47 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 22 500, Formen 4000, Formkasten 14 000, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn. 1 548 379, flüssige Mittel 18 922, Debit. 290 752. – Passiva: A.-K. 1 565 000, R.-F. 600 000, Oblig. 3756, Kredit. 886 938. Reingewinn 108 359. Sa. RM. 3 164 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 592 105, Abschr. 71 028, Reingewinn 108 359. Sa. RM. 771 492. – Kredit: Fabrikation RM. 771 492. Kurs: Notiert in Zwickau. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 100, –, 175*, –, 265 (Stücke à M. 1000: 270), –, 4450, 2.9, 1.3 %. Eingeführt in Dresden im Jan. 1921. Kurs Ende 1921 bis 1924: 1000, 4680, 3, 1.3 %. In Berlin eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921–1924: 1045, 4800, 3, 1¾3 %. St.-Akt. 5000 Stück Nr. 30 926–36 125 zu M. 1000 u. 2300 Stück Nr. 36 126/31–49 920/25 zu M. 6000 in Berlin im Juni 1924 zugelassen. Mai 1925 zugelassen: 6000 Aktien zu RM. 100 Reihe B Nr. 1– 6000 zu den Börsen Berlin, Dresden, Chemnitz, Zwickau. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 10, 15, 10, 15, 25, 30, 200, 0 %; 1924 (8 Mon.): 6 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 9, 0 %; 1924: 8 %. Direktion: Gen.-Dir. H. Heinrich, jur. Direktionsmitgl.: Dr. jur. W. Schultze, Rhonhof. Zwickau: tech. Dir. J. Günzburger, kaufm. Dir. A. Neusius; Niederschlema: tech. Dir. Oswald Schulte, kaufm. Dir. Otto Backhaus. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Erlch Sondermann, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Blauenthal; Fabrikbesitzer Emil Freytag, Bankier Viktor Bam- berger, Bank-Dir. Fritz Quambusch, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Commerz- u. Priyat-Bank u. Fil., C. Wilh. Stengel; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. =――――――,―― ――?‚