5086 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. 1 429 832, Elektrizitätswerk 1 643 755, Vorräte 170 063, Debit. 279 459, Wertp-Hinterleg. 825, Kassa 7613, Überlandzentrale Geilen- kirchen 1 607 079, do. Heinsberg 1 773 027, Vorräte Geilenkirchen 89 162, do. Heinsberg 63 710. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 204 900, Darlehen 129 567, Beteilig. des Kreises Geilenkirchen 795 625, do. Heinsberg 1 732 658, R.-F. 94 887, Tilg.-F. 429 110, Ern.-F. 594 281, Versich. 50 000, Unterstütz.-Kasse 4926, Kredit. 778 570. Sa. RM. 7 064 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 952 710, Ausgab. Geilenkirchen 234 396, do. Heinsberg 338 749, Überweis. z. Tilg.-F. 162 427, Abgaben 298 807. – Kredit: Einn. 1 358 490, Verschiedenes 55 454, Einnahme Geilenkirchen 234 396, do. Heinsberg 338 749. Sa. RM. 1 987 089. Dividenden: 1914–1924: 8½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Etwaiger Überschuss stets als Pacht an die Aachener Kleinbahn A.-G. Direktion: Jos. Siméon, Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapeé. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister W. Farwick; Stellv.: Bürgermeister Ludw. Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. Carl v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrikbes. Albert Heusch, Rechtsanw. Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Reg- Baurat Fritz Spennrath, Landrat Herm. Pütz, Kreissynd. Ass. Richter, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, M. d. R. Jos. Sinn, Bank-Dir. Fritz v. Stösser, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riüeffh Kohlenbürstenfabrik Akt.-Ges. 3 Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten nebst Zubehör. Mit Genehmigung des A.-R. ist auch der Vertrieb u. die Herstellung weiterer Waren gestattet. Kapital: RM. 315 000 in 210 Akt. zu RM 500 u. 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000; davon 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen St.-Akt. ein Vorrecht von 6 % Div. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000 u. Erhöh. um RM. 210 000 auf RM. 315 000 in 210 Akt. zu RM. 500 u. 2100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 100 000, Masch. 128 000, Geräte u. Werkz. 19 000, Patente 1, Vorräte 15 017, Kassa 2, Postscheck 471, Bank 1608, Debit. 16 331. – Passiva: A.-K. 105 000, Bankschuld 576, Kredit. 13 865, Darlehen 1436, Rückst. 4552, Umstell.-Res. 175 000. Sa. RM. 300 431. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hans Klee, Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Zürbig, Königswinter; Albert Amerikaner, Köln; Beigeordneter Masson, Dir. Altland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s. Jahrg.1922/23. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 68 Ortschaften. 1919/20 bis 1924/25 nutzbar abgegeben (K WStd.): Licht: 422 539, 499 059, 483 456, 571 710, 520 727, 574 090; Kraft: 3 438 621, 4 638 713, 6 852 079, 9 210 987, 6 071 954, 3 464 452. Ab 1./7. 1924 das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasserkraft werk gepachtet und den Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. Kapital: RM. 1 740 000 in 3750 Aktien zu RM. 400, 370 Aktien zu RM. 200, 520 Aktien zu RM. 100 u. 5700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 145 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 30 Mill. in 11 250 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 3750 Inh.-St.-Aktien à M. 2000, 750 Inh.-St.-Akt. à M. 5000 u. 750 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 500 % übern., davon ein Teil den bisher. Aktionären im Verh. M. 1000 alte: M. 3000 neue St.-Akt. zu