Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5087 505 % plus 5 % Stückzinsen angeb. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Kleinaktien von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Aktien im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Bei Anspruch auf RM. 100 u. darüber neue Aktien wurden Stücke in dieser Höhe oder im Vielfachen davon ausgehändigt. Der Umtausch bzw. die Abstempel. der Aktien musste bis 15./9. 1925 bewirkt sein. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Leitungsnetz 1 020 559, Kraftwerk Wettin, Neu- bauten 141 740, Grundst. u. Geb. 537 200, Zähler 103 710, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 20 000, Masch., Werkz. u. Instrumente 18 000, Tischlerei 11 400, Kraftwagen 47 000, Fern- sprechanl. 10 000, Kassa 553, Postscheck 1467, Warenlager, Licht- u. Kraftanl. 61 154, Debit. 47 496, Eff. 21 574. – Passiva: A.-K. 1 740 000, Obl. 7566, Hyp. Gräbe 375, do. Verwalt.- Geb. 4500, Schulden a) lauf. Rechn. 27 367, b) Bankschulden 82 024, R.-F. 8124, Erneuer.-F. 101 955, Überschuss 69 941. Sa. RM. 2 041 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 176 624, Unterhalt. der Leit.- Anlagen 120 943, Steuern 58 177, Abschr. 101 955, Reingewinn 69 941 (davon: Sonderabschr. für Wasserkraftwerk Wettin 51 740, R.-F. 18 200). Sa. RM. 527 641. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 527 641. Dividenden 1919/20–1924/25: 5, 6, 10, 30, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hans Nicol, Amsdorf. Aufsichtsrat: (10) Vors. Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Stellv. Landrat Friedrich von Mettenheim, Eisleben; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Friedrich Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben; Landes- baurat Zier, Merseburg; Dir. Fr. Riso, Halle; Oberverwaltungssekretär Bornschein, Helfta; Fabrikbes. K. Goepel, Nietleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Kreis- u. Stadtbank d. Mansf. Kreise u. Städte u. deren Niederlass.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Land- creditbank Sachsen- Anhalt; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Nietleben: Zweigstelle der Sparkasse des Saalkreises. Fränkisch-Hessische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft, Aschaffenburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiet der Energiewirtschaft, insbesondere: a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, übertragung u. .verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung u. Verwendung des elekrischen Stromes; b) des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital. RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dir. Richard Steinohrt, Berlin; Dir. H. Otter, Ing. Christ. Wehrend, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Baumeister Josef Becker, Dir. Walter Kühn, Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Schäzlerstr. l1a. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in