5090 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jeweils von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Augsburg, Memmingen, Donau- wörth, Thannhausen, Dinkelscherben, Bezirksmonteurwohnhäuser in Buchloe, Höchstädt a. D., Biberbach, Dinkelscherben, Bissingen 804 922, Wasserkraftwerke Gersthofen, Langweid, Meitingen 22 961 630, Dampfkraftwerk Gersthofen 5 102 479, Anschlussgleise 321 080, Fernleit., Ortsnetze, Transformatorenstationen, Betriebsfernsprecher u. Zähler 24 026 945, Industrie- gelände Oberhausen 559 414, Eisbrecher u. Baggeranl. 1, Geräte, Werkz. u. Einricht.- Gegenstände 1, Fabrik Hindenburgstr. 214 790, Kassa 22 963, Wechsel 13 999, Wertp. 417 896, Debit. 4 649 306, Vorräte u. halbfert. Anl. 547 216, Aufwend. für im Bau befindl. Werk- u. Netzerweiter. 1 228 126. – Passiva: A.-K. 37 530 000, Teilschuldverschr. einschl. Oblig.- Steuer 1 806 996, gesetzl. Rückl. 4 053 500, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 8 658 697, Kredit. 5 536 290, Reingewinn 3 285 291. Sa. RM. 60 870 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 889 860, Gebühren u. Abgaben 1 509 128, Abschr. 199 377, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 1 283 644, Gewinn 3 285 291. Sa. RM. 7 167 302. – Kredit: Überschuss aus Betrieb, Installation, Fabrik u. Zs. RM. 7 167 302. Kurs Ende 1921–1924: In Augsburg 370, 2200, 10, 18.75 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9, 19 %. In München: 430, 1950, 9.25, 18.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½), 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. 1922/23: ? %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staatskommissare: Minist.-Rat Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München. Direktion: B. Monath, Stellv. Chr. Eckhardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engel- mann, Dir. Rich. Arendt, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad.-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich; Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, Oberbürgermstr. Kaspar Deutschenbaur, Augsburg; Ober-Bürgermeister Fr. Braun, Memmingen; Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Öberfinanz-Dir. Fr. Moroff, München; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Samer, Donauwörth. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Bayer. Staatsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Rheinische Radio-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Frau Martha Wiesemann, geb Stöcker, Frau Helene Hülster, geb. Kesseler, Ing. Otto Hülster, Fabrikant Ewald Fassbender Ewald Fassbender jun., Barmen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Radioapparaten und Zubehör. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Hülster, Georg Wiesemann. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Thom, Paul Mäurer, Steuersyndikus Josef Nix, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Titan“' Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 750 000). Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die Generalversammlung v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. 8 stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. ausser- gewöhnl. Abschreib. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung in der bisher. Höhe auf Goldmark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.