Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5091 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 14 040 290, Masch. 1 125 718, Debit. 265 733 069, Kasse 14 770 156, Wechsel 1 068 594, Postscheck 1 090 760, Material. u. Waren 655 293 394. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 675 000, Werkerhalt. 1 000 000, Sicherheits- Rückl. 13 475 007, Ern.-Schein-Räckl. 20 000, Kredit. 621 433 950, Gewinnvertrag 35 620, Reingewinn 315 658 004. Sa. M. 953 122 581. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 633 312, Abschr. 24 826, Gewinn- vortrag 35 620, Gewinn 315 658 004. – Kredit: Vortrag 35 630, Rohgewinn 405 316 142. Sa. M. 405 351 762. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10, 20 %; G.-M. 4 pro Aktie. Direktion: Ing. Carl Rheinländer, Br. Rich. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof: Frau R. Halbach, Bergerhof; Aus „„ Stuttgart; Gottfried Wendland, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. (In Liquidation.) Durch Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt: Dir. Dr. Ernst Lemcke, Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. v. Juni 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Agfem“ Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg, Kaiser Friedrich Str. 100. Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Gegründet: 29./10. 1921, 26./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände u. Einzelteile der elektrischen und Metallwarenbranche. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: RM. 90 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Diskont A.-G., Berlin), davon: M. 2 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./8.–8./9. 1923 zu 2200 % Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 u. Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 90 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 5 % Div. an vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Waren 139 000 000, Inventar 1, K. 10 000 000, Postscheck 402 363, Debit. u. Bankguth. 553 000 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. u. Bankschulden 680 000 000, Gewinn 19 762 192. Sa. M. 702 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 226 456 491, Steuern 49 417 145, Ab- schreib. 330 618, Reingewinn 19 762 192. –Kredit: Vortrag 46 701 „Geschäftsgewinn 295919745. Sa. M. 295 966 446. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Leopold Kling, Bruno Klöpfel, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Riepenhausen, B.-Wilmersdorf, Franz Semer, B.- Nicolassee; Wilh. Semer, Düren; Bankier Dr. jur. Gustav Gumpel, Hannover; Exz. Hans Edler u. Ritter von Braun, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Berlin. Zahlstelle: Charlottenburg: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin, S. 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet. 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus.hängende Geschäfte, Herstell. u Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. 319*