5092 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von St.-Akt. M. 4 750 000 2: 1 zu 130 % an Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am-1. Jan. 19241. Aktiva: Waren 5016, Kassa 630, Debit. 94, Masch. u. Werkz. 5273, Inv. 1724. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1613, R.-F. 1124. Sa. GM. 12 737. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Werkz. 5593, Inv. 1341, Warenvorräte 13 441, Debit. 27 971, Kasse 776. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückl. 1123, Kredit. 35 698, Reingewinn 2301. Sa. RM. 49 122. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 63 599, Abschr. 3124, „„ 2301. Kredit: Fabrikationsgewinn 69 025. Dividende 1923–1924. 0, 10 %. Direktion. Karl Joos, Lothar Rössing. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Heinr. L. Martin, Dresden; Georg Pflaume, Herm. Goebel, Leipzig; Dir. H. van Meeteren, Dir. Paul „ Lothar Rössing, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kraftmaschinen, Berlin 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923024. Zweck. Erwerb, Instandsetzung u. Verwertung von Kraftmasch. aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Adler, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Leo Fischer, Charlottenburg; Fabrikbes. Siegfr. Fischer, Wien; Ing. Emil Pardubitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstr. 40, II. Gegründet: 30./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbes. des Transportwesens, der Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien und anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Von der Ges. wurde die 30 jähr. Konzess. für den Bau und Betrieb eines Telephon- netzes in Rio de Janeiro erworben. Die Zentralstation wurde von Siemens & Halske A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. – 1905 Verkauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stück, den Gründern im Verhältn. ihrer Zeichnungen überlassen. Die Scheine sind iIt. G.-V. v. 10. /2. 1925 eingezogen worden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ooo dieses Gewinns, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Guth. 5001, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 55. Sa. RM. 5055. Dividenden 1913/14–1922/23: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rud. Gleimius. Aufsichtsrat: Vors. R. C. Brown, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Miller Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin, Blücherstr. 59. Gesrüadet 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Emanuel Herz, Ludwig Schröder, Dr. phil. Hermann Lux, Ernst Duschleit, Carl d'Heureuse, Elektrizitätsmstr. Gustav Stor- beck, Bäckermstr. Ferdinand Lilow, Otto Schütze, Berlin ―――