――――― ―――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5093 Zweck: Vertrieb von Gu Glühstrümpfen, Batterien für Taschenlampen, Feuer- steinen sowie anderen verwandten Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 13 Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emanuel Herz, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. phil. Herm. Lux, Ernst B Carl d' Heurcuse, Gustav Storbeck, Ferdinand Lilow, Otto Schütze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin S. W. 11, Hallesches Ufer 12. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Deutsch- Niederländischen TFelegraphenges. A.-G. in Köln u. der Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin ist vom Deutschen Reich eine zwanzigjährige Konz. vom 24./5. 1912 für die Errichtung u. den Betrieb von Funkentelegraphenstationen in den Deutschen Südseegebieten, u. zwar je eine in Jap (Westkarolinen), Rabaul (Deutsch-Neuguinea), Nauru (Marschallinseln) u. in Apia (Samoa) erteilt worden mit der Verpflichtung, binnen sechs Monaten alle Rechte u. Pflichten aus dieser Konz. an eine mit dem Sitze innerhalb des Deutschen Reichs zu begründende Deutsche Akt.-Ges. zu übertragen. Die Genannten haben dann die Übertragung an die Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G., vollzogen. Ein Entgelt hierfür ist im Gesellschaftsvertrage nicht festgesetzt. Sämtl. Gründungskosten, einschl. der Stempel, wurden von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Auflös. der Gesellschaft u. trat somit in Liquidation. Zweck: Erwerb. von Konz. jeglicher Art für telegraphische u. telephonische Verbindungen sowie Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., alles im Einvernehmen mit dem Deutschen Reichs- Postministerium. Kapital: RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. 22 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Wertp. 5220, Debit. 38. – Passiva: A.-K. 5200, R.-F. 58. Sa. RM. 5258. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Stoecker, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6 II. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Solmssen, Berlin. Elektricitätsgesellschaft Eta Akt.-Ges. in Liqu., Berlin Wi. 8, Friedrichstr. 173 1. Im Jahre 1922 trat die Ges. in Liquid. Nach einer amtl. Bekanntm. v. Juli 1924 ist die Firma nach beendeter Liquid. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Berlin sw 61, Belle Alliance Str. 7/10. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Ing. Ernst Kloss (bisher. Vorstandl. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Durlach. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus.hängenden u. ähnl. Apparate u. Material., der Abschluss aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie jedwede Beteil. auf dem Gebiet der Elektro- technik sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. 115 % Lt. G-YV. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 9 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Beteilig. 140 000, Liegenschaften 10 000, Einricht. u. Fahrz. 35 000, Waren 87 079, Debit. u. Anzahl. 80 094, Wertpapiere 3093, Kassa 6790, Bankguth. 3290, Hinterleg. 100. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. und Anzahl. 200 447. Sa. RM. 365 447.