― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5095 Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten für M. 1 136 000. Näh. darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Zweigniederlassung in Duisburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort- führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be- triebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente u. 1922 eine Abteil. für Metallhandel angegliedert. Die Ges. unterhält Vertret. in Königs- berg, Stettin, London u. Malmö. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 200 000 in auf den Namen lautende Aktien über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Ferner wurden in dieser G.-V. sowohl die alten als auch die neuen Aktien als gleich- berechtigt erklärt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 v. 5./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 115 % zuzügl 5 % Stück-Zs. ab 1./4. 1922. Die G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 000 derart, dass jede Aktie zu M. 1000 auf RM. 40 durch Abstemp. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R.. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 456 823, Kassa u. Bankguth. 79 537, Wechsel 1085, Waren 379 577, Inv. 30 545, Beteil. 10 160, Grundst. 85 000, Geb. 196 000. – Passiva: A.-K. 320 000, Genussscheine 2083, R.-F. I 32 000, do. II 11 423, Hyp. 314 676, Beamten- Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 507 322, Golddiskontkredit 19 400, Gewinn 26 824. Sa. RM. 1 238 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 442 031, Abschreib. 11 636, Reingewinn 26 824 (davon: Div. 19 200, Tant. 6930, Vortrag 694). Sa. RM. 480 491. – Kredit: Waren- u. Provis.-Gewinn RM. 480 491. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 6 G %. Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Marlier, Berlin: Komm.-Rat Max Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin; Gen.-Dir. Bergius, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Ideal Electrizitäts-Wärme-Gesellschaft, Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 45. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 30 000 (1400: 1) in 300 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 7 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 7000, Werkz. 1500, Büroinv. 2000, Fabrikutensil. 500, Kassa 9, Postscheck 508, Bank 14 885, Vorschuss 69, Debit. 45 194, Waren 74 077. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 115 742. Sa. RM 145 742. Direktion. P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat. Vors. Ministerialrat Max Schindowski, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftwirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bayerischer Platz 5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Kraftwirtschaftsanlagen u. Verkehrsunternehm. a. Art für eig. u. fremde Rechn., Ausführ. von Leitungs-, Installat.- u. ähnl. Anlagen u. Durchführ. sonst. den Gegenstand des Unternehm. förderl. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 (60: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2f